5288 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 152 216, Kassa 1605, Bankguth. 21 276, Wechsel 2964, Eff. 865, Waren 93 887, Kontokorrentforder. 300 805. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrent 298 591, R.-F. 8300, Delkr. 11 000, Gewinn 15 729. Sa. RM. 573 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 188 496, Abschr. 20 520, Gewinn 15 729. – Kredit: Gewinnvortrag 1574, Waren 223 073, Skonto 97. Sa. RM. 224 746. Dividenden 1924–1927: 4, 0, 5, 3 %. Direktion: Gustav Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Kreishauptmann Dr. Jani, Zwickau; Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau Clara Witte, geb. Jani, Brandenburg; Dir. Dr. Stenz, Breslau; Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wullbrandt & Seele Akt.-Ges. in Braunschweig, Küchenstr. 3. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Peine. Zweck: Fortbetrieb der Eisen- u. Metallhandlung, Engros- und Detailhandel der früh. Firma Wullbrandt u. Seele. Grosshandel in Abt. I: Eisen u. Stahl; Abt. II: Sanitäre Artikel; Abt. III: Herde, Öfen u. Gusswaren; Abt. IV: Weissbleche u. Abt. V: Eisenwaren. Die Ges. besitzt die Grundst. Küchenstr. 2, 3 u. 11, Hildesheimer Str. 59 u. Reichsstr. 3 in Braunschweig u. Werderstr. 29 in Peine, Ges.-Grundfl. 15 560 qm. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 400 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht 1920 um M. 1 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Braunschweig) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Grossaktionär: Komm.-Rat F. Seele Erben. Braunschweig. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwa besteh. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 222 803, Geb. 442 766, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Automobile 1, Lastautomobile 1, Eff. u. Beteil. 131 401, Warenbestände 1 230 845, Forder. in lauf. Rechn. 2 729 627, Kundenwechsel 85 308, Postscheckguth. 12 600, Kassa 6922. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 80 000, Delkr. 70 000, rückständ. Div. 481, Verbindlichkeiten 2 858 148, Reingewinn 203 648. Sa. RM. 4 862 278. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 847 344, Steuern 79 635, Abschr, 67 533, Reingewinn 203 648. – Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 20 985, Rohüberschuss 1 177 177. Sa. RM. 1 198 162. Kurs Ende 1923–1927: –, –, –, 90, 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 7, 8, 11, 15, 15, 8, 7, 25, 40, 1000 %; 1923/24: GM. 5 je Aktie: 1924/25–1926/27: 0, 6, 8 %. 1927 (9 Mon.): 8 %. Direktion: G. Heibey. Prokuristen: Arno Leonhardt, Otto Schüler, Wilhelm Hanke, Carl Langenschwadt. Aufsichtsrat: Brauereibes. Dr. jur. Karl Wolters, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Hoffmann, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. h. c. Herm. Schmidt, Minister a. D. K. Radkau, Exz., Geh. Justizrat W. Semler, Braunschweig; Komm--Rat G. Meyer, Peine. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Atlanta“ Handels-Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 21/22. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 21./4. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Fruchthandel-, Einfuhr- u. Ausfuhr-Geschäften sowie die Beteilig. an Gesellschaften u. Unternehm, deren Gegen. stand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist. * Ba Die Ges. besitzt die Anteile der „Jamaica“ Bananen- u. Früchtevertrieb G. W. Kapital: RM. 3 000 000 in 2990 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von