Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5289 7 den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 1 900 000 in 1900 Akt. Lit. B zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss die Gültigkeits- dauer des in der G.-V. v. 12./12. 1925 gefassten u. bisher nur teilweise durchgeführten Beschlusses zu verlängern u. das A.-K. von jetzt RM. 2 000 000 um bis zu RM. 1 000 000 auf bis zu RM. 3 000 000 zu erhöhen. Die Erhöh. erfolgte durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %, angeboten den Aktion. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 1 811 453, Waggons, Autos, Mobil. u. Einricht. 996 086, Kassa, Bank u. Postscheck 228 179, Wertp. 115 433, Beteil. 1 153 600, Warenbestände u. Emballagen 760 110, Debit. 117 081. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 25 683, Aufwert.- Hyp. 70 461, Rückstell. für Grunderwerbssteuer 2000, Guthaben von Tochterges. 1 713 022, div. Kredit. 1 201 612, Unk.-Vorträge 18 571, Gewinn 150 594. Sa. RM. 5 181 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 281 591, Abschr. 471 375, Gewinn 150 594 (davon R.-F. 34 316, Div. 100 000, Vortrag 16 278). – Kredit: Gewinn- vortrag 6489, Gesamterträgnis-K. abzügl. Betriebsunk. 897 072. Sa. RM. 903 561. Dividenden 1925–1927: 0, 4, 5 % (Div.-Schein 2). Direktion: G. W. O. Scipio. Aufsichtsrat: Vors. B. C. Heye, Stellv. F. A. Schütte, Dr. H. C. Finke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bifa“ Kommanditgesellschaft auf Aktien in Liqu., Bremen, Schillerstr. 23/24. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 22./12. 1926: Walther Faesch, K.-G. a. A. Lt. G.-V. v. 2./5. 1928 ist die Ges. auf- gelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Walther Faesch, Bremen. Lt. Bek. v. 11./10. 1928 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 2. Mai 1928: Aktiva: Guthaben RM. 92 663. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 32 663. Sa. RM. 92 663. Dividenden 1923–1926. Je 0 % Direktion. Walther Wilh. Faesch, Hannover; Friedr. Rob. Max Bittroff. Aufsichtsrat. Vors. Frau Ella Bittroff, geb. Muuss, Frau Johanne Deiters, geb. Burfeind, Bremen; Frau Grete Faesch, geb. Escher, Hannover. Zahlsteile. Ges.-Kasse. * J. D. Bode Aktien-Gesellschaft Bremen, Freihafen I. Gegründet: 11./8. 1928; eingetr. 7./9. 1928. Gründer: Bürovorsteher Fritz Heinrich Beckmann, August Paul Gustav Gerlach, Johann Daniel Christian Lerbs, Bremen; Land- wirt Johann Adolf Wilhelm Reinier Smidt, Burg bei Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Cornelius Finke, Bremen. Firma bis 18./9. 1928: Wein-Einfuhr- und Vertriebs-Aktien- Gesellschaft. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. anderen alkoholhaltigen u. alkoholfreien Getränken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Eduard Lerbs, Alfred Akkermann. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Robert Kind, B.-Dahlem; Major a. D. Horst Freiherr von Lersner, Berlin; Carl Müller-Hagens, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. KRudolf Rütgers, Berlin- Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“. Sitz bis 21./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital; RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, erhöht von 1918–1921 auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg.