5290 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 1927. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl, Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % St.-Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 2625, Wechsel 3454, Wertp. 103 750, Warenbestände 37 000, Debit. 76 743, Inv. 906. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 37 651, Kredit. 21 586, Gewinn 5242. Sa. RHI. 224 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 53 192, Gewinn 5242. Sa. RM. 58 434. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 58 434. 3 „ 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1926: 16, 100, 0, 0 Kurs Ende 1925– 1927: 10, 15, 17.5 %. Freiverkehr Hamburg. Vorstand: Wilh. Harms, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. D. Lahusen, Bremen; „ Dr. Sillich, Chemnitz; Dr. Hugo Oelze, Amsterdam. Bankverbindungen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Girozentrale. Jacob Meyer Akt.-Ges., Bremen, Industriestr. 12. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. 3 -G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass.. in Altona. Zweck: Handel u. Verarbeitung von jeder Art Rohmaterialien, ein eigener Sortier- betrieb sowie ferner Übernahme u. Errichtung von Unternehm. dieser Branche oder Beteil. an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des-Unternehmens förderlich sind. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12. –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grunss u. Geb. 265 000, Inv. 12 600, Waren 280 682, Debit. 447 181, Zweigniederlass. Altona 32 131, Kassa 421. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Delkr. 20 000, Hyp. 166 000, Kredit. 562 731, Gewinn 25 285. Sa. RM. 1 038 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 461, Reingewinn einschl. Vortrag 25 285. – Kredit: Vortrag aus 1926 20 825, Erträgnis nach Abzug der l -Unk. usw. 54 921. Sa. RM. 75 746. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Meyer, Dir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank. Mehlhandel-Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Philipp Heymann, Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 73. Die Fa. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Breslau v. 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau, Schiesswerder Str. 38. Gegründet. 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabfällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 170 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 270 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt: zu RM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 15. /11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 248 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 78 000 auf RM. 170 000 durch Abstempel. der 598 St.-Akt. von RM. 400 auf solche zu RM. 270 u. Umwandl. der 20 St.-Akt. zu RM. 40 in 2 St.-Akt. zu RM. 270, während die Vorz.-Akt. wie bisher bestehen bleiben. Geschäftsjahr. Kalenderj.: (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 831, Banken 720, Eff. 19 172, Grundst. 92 191, Fuhrpark, Inv., Anl. 4400, Warenlager 83 706, Debit. 45 765, Verlust 21 994.