3 ――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5291 – Passiva: A.-K. 170 000, Deutsche Bank 31 094, Aufwert. 26 120, Akt.-Rückzahl. 14 000, Rosengartensche Erben 3350, Kredit. 24 216. Sa. RM. 268 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 331, Handl.-Unk. 108017, Frachten u. Fuhrlöhne 21 167, Zs. u. Provis. 7085, Steuern 12 967, Kursdiff. 1244, Rosengartensche Erben 3350. – Kredit: Waren 138 394, Gebäudeerhöh. 7656, Grundst.-Ertrag 4120, Verlust- vortrag 18 331, do. 1927 3662. Sa. RM. 172 164. Dividenden: 1922/23–1923/24: 90, ? %; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin geb. Rosen- garten, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Eugen Fabisch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sämereien-Grosshandels-Akt.-Ges. Raphael Friedlaender in Liqu. in Breslau 13, Kronprinzenstr. 40. Lt. G.-V. v. 5./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Raphael Friedländer, Breslau, Kronprinzenstr. 40, Bernhard Molinari, Breslau. Die Firma ist It. Bek. v. 31./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 22 = – 0 Albert Schäffer Aktiengesellschaft in Breslau, Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. u. bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu EM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 19 525, Waren, Vorräte 333 224, Debit. 535 414, Eff. 78 747, Beteil. 952, Inv. 3. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 56 271, Kredit. 588 689, Rückstell. 110 719, Pens.-F. 6586, Gewinn 45 599. Sa. RM. 1 017 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 569 705, Rückstell. 13 651, Gewinn 45 599. Sa. RM. 628 957. – Kredit: Gen.-Waren, Bruttogewinn RM. 628 957. Dividenden 1922 – 1927: ?, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass; Stellv. Max Löbell, Carl Reichenbach. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Dr. Alfred Hirschfeld, Berlin; Otto Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Weiss Akt.-Ges., Breslau, Zwingerstr. 4. Gegründet: 15./7: 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlassung in Steinau. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“ in Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./9. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (M. 10 000 = RM. 50) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 42 973, Kassa 8984, Debit. 263 018, Automobile 5000, Eff. 20 416, Mobil. 1, Schoeder & Petzold 16 280. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 64 184, Kredit. 130 379, Gewinn 12 110 Sa. RM. 356 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 113, Autobetrieb 12 613, Steuern 11 631, Abschr. 8800. Gewinn 12 110. – Kredit: Waren 172 251, Konsortial 8017. Sa. RM. 180 268. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Siegmar Weiss, Max Weiss, Kurt Hirschfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Frau Agnes Weiss geb. Nothmann, Bankdir. Eduard Krawezynski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Chemnitz. Lt. Bek. v. 1./6. 1927 ist die Firma nichtig: auf Grund von §$§ 16 der Verordn. über Goldbilanzen. Liquidator: Kaufm. Eugen Stiller in Stellingen-Langenfelde b. Hamburg. Amtl. Firmenlösch. erfolgte lt. Bek. v. 1./9. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.