Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine 5293 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Der Ges. hat sich die seit 30 Jahren bestehende pharmaz. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig, angegliedert. Kapital: RM. 500 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50 fachem St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 150 %. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 13 500 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf RM. 495 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2550 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt wurde. Die Nr. 1–500 der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurden auf RM. 10 herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzahl.wert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Nr. 501–1500 vernichtet worden. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. u. Beamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von ½ % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 630, Masch. 1, Inv. 1, Fuhr- park 1, Warenvorräte 897 870, Aussenstände 938 928, Kassa 22 451, Wertp. 2000, (Avale 22 500). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 000, Hyp. 67 047, nicht erhob. Div. 4749, Schulden 1 302 065, (Avale 22 500), Gewinn 89 020. Sa. RM. 2 062 883. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 035 077, Abschreib. u. Rückst. 220 702, Reingewinn 89 020 (davon Div. 40 000, Tant. 17 222, Vortrag 31 798). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 17 727, Betriebsgewinn 1 327 073. Sa. RM. 1 344 800. Kurs Ende 1925–1927: 35, 68, 96 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922/23–1927/28: 40, 0, 5, 7, 7, 8 %. Direktion: Otto Paul Stumpf, Apotheker Josef Haberl, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Apotheker Alfred Hertzsch, Buchholz i. Erzgeb.; Otto Hofmann, Oetzsch b. Leipzig; Fabrikdir. Otto Linke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Chemnitz: Girobank. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. RM. 43 320 in 1914 St.-Akt zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 38 600. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss in Abänderung des Beschl. v. 10./7. 1924 Umstell. auf RM. 43 320 in 1914 St.-Akt. zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-At. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Guth. bei der Landwirtsch. Zentralgenossenschaft e. G. m. b. H., Darmstadt 48 439, sonst. Guth 1011, Inv. 1, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 4720. – Passiva: A-K. 43 320, R.-F. 8274, Reingewinn 2577. Sa. RM. 54 172. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1476, Reingewinn in 1927 2577. – Kredit: Warengewinn 877, Zs. 3176. Sa. RM. 4053. Dividenden 1923– 1927. Je 0 %. Direktion. Georg Berg, Joseph Strasburger. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinh.); Okonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross- Umstadt; Landw. Wilnelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.