= 5294 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. A. Le Coq & Co. Akt.-Ges., Darmstadt, Mornewegstr. 43. Gegründet: 1871, in A.-G. umgewandelt 11./4. 1924; eingetr. 28./6. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Handel mit Saaten, Vegetabilien, Getreide, Hülsenfrüchten u. anderen Waren, welche mittelbar oder unmittelbar der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, sowie Aufbereit., Zuricht. bzw. Herstell. u. Vertrieb dieser Waren. Kapital: RMI. 50 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3419, Warenvorräte 112 535, Debit. 81 197, Masch. u. Mobil. 13 899, Verlust 19 272. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 179 823. Sa. RM. 230 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4228, Abschr. 1544, Zs. 8380, Gen.-Unk. 45 323. – Kredit: Rohgewinn 40 203, Verlust 19 272. Sa. RM. 59 475. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Direktion: Ernst Hermes. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Bensinger, Dr. Alfred Hirsch, Bank-Dir. Heinr. Kredel, Rechts- anwalt Dr. Wahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessenkauf Akt.-Ges., Darmstadt, Klisabethenstr. 66. Gegründet: 20./10. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Kolonialwaren, Lebensmitteln, Feinkost u. allen sonstigen Artikeln dieser u. verwandter Branchen, Kommission, Spedition u. Lagerhausgeschäfte, Beteiligung u. Errichtung von Unternehmungen, welche dem Berufsstande der Aktionäre dienen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht am 14./3. 1925 auf RM. 6 Mill. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1421, Bankguth. 223, Postscheck 913, Mobil. 487, Fuhrpark 9156, Eff. 3125, Warenbestand 88 467. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4159, Kredit. 56 661, unerhob. Div. 243, Reingewinn 273 1. Sa. RM. 103 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 53 156, Reingewinn 2731. Sa. RM. 55 887. – Kredit: Bruttogewinn RM. 55 887. Dividenden 1924–1927: 15, 5, 0, 4 %. Direktion: Theodor Stemmer jun., Darmstadt. Prokurist: Karl Weber. Aufsichtsrat: Otto Ohler, Heinr. Rossmann, Bankdir. Georg Weiler, Darmstadt; Karl Hillemann, Bensheim; Adam Röth, Hammelbach i. O.; Georg Eaas= Gr.-Umstadt; Oskar Matzelt, Adam Lulay, Darmstadt; Fritz Staubach, Friedberg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt.-Ges., Detmold, Handelshof. Die G.-V. v. 20./8. 1928 sollte Sitzverlegung nach Berlin beschliessen. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftl. Betätigung auf verwandtem Gebiete. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Einricht. 59 056, Firmenwert 25 000, Aussenst. 1668, Geldwerte 3067. – Passiva: A.-K. 75 000, Verpflicht. 10 794, Gewinn 2997. Sa. RM. 88 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8993, Pacht an Neufinkenkrug 2006, Gehälter nebst Soz.-Abg. 1839, Steuern 6955, Zs. 621, allg. Unk. 1703, Gewinn 2997. – Kredit: Gewinnvortrag 1020, Einnahmen aus 13 189, do. aus dem Handelshof 10 588, do. Hornschestr. 38 319. Sa. RM. 25 118. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Neumann-Hofer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sievert, Detmold; Stellv. Bankier Ernst Kraska, Berlin; Fabrikant Alb. Eichmann, Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. Julius Moses, Hofrat Max Staercke, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: J. F. Schröder.