Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5295 Gebrüder Kaufmann Akt.-Ges., Dortmund, Wüstenhellweg 40)/46. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handelsgeschäft in Textilwaren, Möbeln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 44 286, flüssige Mittel 428 394, Guth. u. Voraus- zahlungen 389 087, Wertp. 94 093, Vorräte 715 170. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, allg. Rückl. 426 077, Rückstell. 128 035, Pensions-Stift. 105 800, Kredit. 331 761, Delkr. 2944, Reingewinn 126 413. Sa. RM. 1 671 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 1 252 887, Steuern 290 670, Abschr. auf Inv. 14 880, Rückstell. 62 567, Reingewinn 126 413. Sa. RM. 1 747 419. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 747 419. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Kaufm. Joseph Wertheim, Kaufm. Leo Jonas, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Kruse, Dortmund; Kaufm. Albert Rothenberg, Altenessen; Dipl.-Kaufm. Wilh. Holtschmidt, Dortmund; Paul Bamberger, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Lonker, Leder-Akt.-Ges., Dresden, * Prager Str. 49. Gegründet: 7./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme des von der Firma Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges. m. b. H. in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, soweit es den Ein- und Verkauf von Leder, die Vermittl. von Ledergeschäften und Vertret. von Lederfirmen zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 7./4. 1923 auf RM. 75 000. Die G.-V. v. 30./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 u. sodann Wiedererhöhung auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Aktien haben der Dir. Adolf Lonker RM. 17 000 u. die Firma Lonker, Dircks & Eisner G. m. b. H. in Dresden RM. 23 000 übernommen, der Dir. Lonker durch Aufrechnung der ihm gegen die Ges. zustehenden Forder. von RM. 17 655, die Firma Lonker, Dircks & Eisner G. m. b. H. durch Aufrechnung der ihr gegen die Ges. zustehenden Forder. von RM. 23 297. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 86, Wechsel 227, Debit. 61 070, Leder 65 640, Inv. 2116, transit. K. 5315, Verlust 10 137. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 89 435, transit. K. 5157. Sa. RM. 144 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. „Neue Rechn.“ 2449, Inv. 580, Handl.-Unk. 16 758, Gehalt 30 633, Zs. 2816. – Kredit: Leder 25 744, Provis. 17 055, Dubiose 299, Verlust 10 137. Sa. RM. 53 237. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Adolf Lonker. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Wilh. Eiselt, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Dresden; Josef Baumwollspinner, Kottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter der Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband zus. zuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüst. dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 27 000 (5000: 9) in 1350 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 27./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 123 000 in 1230 Akt. zu RM. 100, ferner Umtausch der bisherigen 1350 Akt. zu RM. 20 in 270 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an Aktienregulier.-Kommission 30000, Aussen- stände 306 286, Warenvorrat 160 601, Kassa 2710, Bankguth. 2327, Postscheckguth. 3697, Sparkassenguth. 7, Utensil. 13 739. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 285, Schulden 360 572, Gewinn 8512. Sa. RM. 519 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 140, Abschr. auf Utensil. 1526, Gewinn 3983. Sa. RM. 42 651. – Kredit: Waren RM. 42 651.