* 5296 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922–1927: 0,70, 2, ?, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Prokurist: Hellmuth Ischebeck. Aufsichtsrat: Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Robert Osen- berg, Mettmann; Clemens Grosseschmidt, Neuss; Wilhelm Plettenberg, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22. Zweigniederlass. in Köln, Mannheim, Nürnberg, Elberfeld u. Eisenach. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten. Kapital: RM. 420 000 in 7000 Nam.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 2 Mill., zu pari begeben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50: 3) in 7000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Bankguth. 147 300, Postscheck 8351, Kassa u. Wechsel 14 881, Reichsbank 823, Kraftwagen 21 000, Immobil. 26 000, Inv. 1, Aussenstände 1 007 517, Waren 1 042 260. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Delkredere 80 000, Darlehen 174 985, Lieferanten 685 284, Akzepte 747 881, Provis. u. Umsatzprämien 48 000, Zölle u. Steuern 20 110, Gewinnvortrag 1880, Gewinn 47 993. Sa. RM. 2 268 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 233 499, Gewinn 49 874. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1880, Rohgewinn 1 281 493. Sa. RM. 1 283 373. Dividenden 1920/21–1927/28: 10, 10, 0, 10, 0, 5, 2, ? %. 5 Direktion: Otto Braunstein, Fritz Hölscher, Düsseldorf.; Stellv. Otto Vogelbusch, Köln; Wilh. Bleckmann, Mannheim; Waldemar Poincilit, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Braunstein, Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Justizrat Wilh. Pütz. Konsul Dr. William Dunkel, Düsseldorf. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. — Brügelmann & Douqué Aktiengesellschaft in Dusseldorf, Inselstr. 32. 3 Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen' bis 8./11. 1927: Hans Lipschitz & Douqué Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u- Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %.. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa, Banken, Postscheck 1953, Inv. 3170. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 420, Kontokorrent 2878, Gew. 324. Sa. RM. 9623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372, Unk. 33 809, Zs. 110, Abschr. 1681, Rückstell. in den R.-F. 20, Gewinn 324. – Kredit: Prov. 36 249, Kursgewinne 70. Sa. RM. 36 319. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. George Fischer, Köln; Kaufm. Thomas Douqué sen., Godesberg; Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fröhlich & Lipmann, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Steinstr. 15 a. Gegründet: Als offene Handelsges. 1910; als Akt.-Ges. 1./7. 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien.