――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5297 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1323, Postscheck 9106, Reichsbank 1305, Wechsel u. Schecks 17 812, Aussenstände 938 001, Wertp. 10, Warenlager 415 396, Inv. 65 000, Auto 18 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R-F. 40 000, Wechselobligo 50 000, Schulden 412 483, Akzepte 269 390, Bank 189 249, Personalspende 6631, Unk., rückst. 7361, Delkr. 35 002, Gewinn 55 883. Sa. RM. 1 465 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 181 827, Frachten 27 357, Zoll 61 762, Prov. 17 556, Löhne 18 916, Gehälter 97 423, Zs. 30 933, Kursdifferenz 86, Spenden 7377, Abschr. 23 413, Gewinn 19 093. Sa. RM. 485 748. – Kredit: Waren RM. 485 748. Dividenden 1924– 1927: 5, 0, 0, 10 %. Direktion: Paul Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Julius Lipmann, Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bilker Str. 7. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 294 661, Inv. 1, Automobil 4500, Debit. 371 270, Kassa u. Bankguth. 6504, Emballage 4586, Warenlager 227 785, Wechsel 2717. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 49 811, Kredit. 63 817, Hyp. 387 000, Delkr.-K. 10 000, Gewinn 1927 1397. Sa. RM. 912 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 539, Immobil.: Abschreib. 3000, Automobil: Abschreib. 1177, Gewinn 1397. – Kredit: Hausertrag 1634, Wein 133 479. Sa. RM. 135 114. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Arthur Hauth, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Bankdir. Johannes Weise, Düssel- dorf; Weingutsbes. H. B. Weyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Heimann Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breite Str. 10/12. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Kassel. Zweck: Handel mit Eisenschrott in jeder Form, Metallen u. mit verwandten Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 300 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. vom 9./11. 1920 M. 4 700 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. u. 21./3. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., begeben zu 350 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst., Rest Div., bis 5 % Tant an A.-R. (ausser- dem jährl. je M. 2000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 812, Debit. 210 409, Waren 90 161, Immobil. 250 000, Einricht. 37 101, Verlust 551. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 289 035. Sa. RM. 589 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 656, Handl.- u. Betriebs-Unk. 197 190, Zs. u. Provis. 35 488, Debitorenausfall 366. – Kredit: Warenbruttogewinn 264 152, Verlust 551. Sa. RM. 264 703. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Max Heimann, Berlin; Stellv. Hans Goller, Ratingen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Brodführer, Düsseldorf; Stellv. Felix Taub, Georg Butschkow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Import- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Lt. Bek. v. 24./1. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss S§§ 15, 16 der Goldbilanzverordn. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. = Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 332