5298 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck. Ein- u. Ausfuhr sowie der Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Lebensmitteln. Kapital. M. 200 Mill Urspr. M. 60 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 5990 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um 70 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 70 Mill. in 7000 Aktien zu M. 10 000. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Hans Sabatzky, Düsseldorf, Berger Ufer 4. Aufsichtsrat. Herm. Fuchs, Bürgermstr. a. D. Peter Jansen, Düsseldorf; Edmund Jans, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Herm. Ungemach, Osnabrück; Dir. Dr. Gotth. Bindemann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Meag-, Möbel-Engros-Akt.-Ges, Düsseldorf, Kaiserswerther Str. 93/95. Gegründet: 18./12. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Vertrieb von Möbeln u. sonst. Erzeugnissen der Möbel- branche, ferner Handel in anderen einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Vill.- auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bau-K. 6300, Auto 10 000, Mobil. 1690, Waren- bestand 60 421, Kassa u. Wechsel 10 437, Debit. einschl. Postscheckguth. 92 667. — Passiva: A.-K. 80 000, Kredit., Commerz- u. Privat-Bank, Akzepte, transit. Kosten 86 120, Delkr. 1800, Reingewinn zum Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. 13 595. Sa. RM. 181 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Reisespesen usw. 113 708, Abschr. 9206, Gewinn zum Ausgleich des Kap.-Entwert.-K. 13 595. Sa. RM. 136 510. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. RM. 136 510. Dividenden 1923–1927: 0 % Direktion: Arthur Löwenstern. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Neugarten, Alb. Eichmann, Detmold; Albert Freudenthal, Bobenfelde a. d. Weser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Omnia“ Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Oststr. 129. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbes. der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- u. Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm., Beteil. an solchen u. Übernahme ihrer Vertretung. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Md. in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 9595, Verlust 1926 48 925, do. 1927 778. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 9300. Sa. RM. 59 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 925, Unk., Zs. u. Provis. 778. Sa. RM. 49 704. – Kredit: Verlust RM. 49 704. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Bankier Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Else Hanau, Frl. Lieselotte Hanau, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Aktien-Gesellschaft, Eisenach, Marienstr. I3a. Gegründet: 6./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf von hauptsächlich thüringischen Erzeugnissen u. Export nach über- seeischen Ländern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 100000, übern. von den Gründern zu 100 % Umgest. lt. G.-V. v. 23./8. 1924 im Verh. von 2000: 1 auf RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50; gleichz. Erhöh. um RM. 10 000 durch Verpfl. der Aktion., je Aktie RM. 50 nachzuzahlen, so dass diese auf je RM. 100 lauten; ausserdem erhöht um RM. 10 000 durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu RM. 100, ausgegeben an bisher. Aktionäre im Verh. 2:1 zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 ist das A.-R. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100 erhöht worden. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben worden. Lt. G.-V. v. 18./11. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 durch