* 5300 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Josef Passmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Passmann, Frankf. a. M.; Frau Josef Passmann, Essen; Adolf Passmann, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Handelsgesellschaft für Industrie- und Baubedarf Akt.-Ges. in Essen, Huyssenallee 64. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrie- u. Baubedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 55 720, Waren 8533, Postscheck 6, Kassa 48, Mobil. 652, Einlage-K. 6500, Interims 53, Verlust 8799. – Passiva: Gläubiger 21 342, Bank 2474, Wechsel 37 695, sonstige Verbindlichkeiten 13 201, A.-K. 5000, schwebende Verbindlichkeiten 600. Sa. RM. 80 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 573, Zs. 1004, Miete 901. – Kredit: Waren 9680, Verlust 8799. Sa. RM. 18 479. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussenstände 31 616, Bank 2, Waren 3485, Post- scheck 136, Kassa 8, Mobil. 652, Verlust 443. – Passiva: Gläubiger 21 161, Wechsel 10 183, A.-K. 5000. Sa. RM. 36 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 180, Zs. 810, Verlust 8799. –— Kredit: Verlust 6000, Waren 13 043, Prov. 5302, Verlust 443. Sa. RM. 24 789. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 8613, Bank 465, Waren 10 180, Kassa 38, Postscheck 110, Mobil. 422, Verlust 1925 6443, do. 1926 4672. – Passiva: Gläubiger 19 286, Wechsel 5800, Darlehn 859, A.-K. 5000. Sa. RM. 30 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 379, Miete 500. – Kredit: Waren 4569, Zs. 1261, Prov. 1376, Verlust 4672. Sa. RM. 11 879. Dividenden 1923– 1926: 0 %. Direktion. Jost. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Carl Joh. Götte, Franz Geller, Frl. Helene Jost, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedr. Schmidt, Akt.-Ges., Forst (Lausitz), Parkstrasse. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 25 491, Postscheck 254, Kassa 58, Eff. 143 238, Darlehen 18 605, Hyp. 3000, Gen.-Masch. 471 351, Grundst. 205 710, Personen 234 314, Waren 530 912. – Passiva: A.-K. 900 000, Lombard 15 100, Skonto 23 368, Personen 193 464, R.-F. I 320 311, do. II 50 000, Hyp. 57 232, Vortrag 14 069, Reingew. 59 391. Sa. RM. 1 632 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 317 263, Zahlung an Pens.-F. 26 030, Reingewinn 59 391. – Kredit: Zs.-Erträge 15 127, Fabrikationsgewinn 387 557. Sa. RM. 402 685. Dividenden 1924–1927: 10, 6, 7, 6 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Carl Silten, Charlottenburg; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Hütten- u. Schmelzprodukte, Frankfurt a. M., Schwanenstr. 20. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Dez. 1924: J. Adler Akt.-Ges. für Handel & Industrie. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten u. Bearbeit. u. Verarbeit. solcher u. Führung aller damit zus.hängenden Geschäfte sowie Beteil. an Unter- nehmungen dieser u. der verwandten Branchen, insbes. auch die Wahrnehm. der Interessen der offenen Handelsges. in Fa. J. Adler, Eisen- u. Metallgrosshandl., München, u. der Bayr. Eisen- u. Metall-A.-G., Nürnberg, ferner Handel mit Drogen u. Chemikalien.