Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5301 Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 104 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Uneinbez. A.-K. 150 000, Kassa 850, Mobil. 3000, Eff. 1400, Chemik. 2000, Debit. 36 969, Eisen 40 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7336, Kredit. 23 279, Gewinn zur Verfüg. der G.-V. 3903. Sa. RM. 234 519. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 776, Gewinn 3903. Sa. RM. 20 679. — Kredit: Waren RM. 20 679. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Uneinbez. A.-K. 150 000, Kassa 96, Mobil. 3000, 0 Eff. 1400, Chemik. 500, Eisen 42 100, Debit. 59 576, aus Gewinn von 1926 zu decken 1213. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7336, Kredit. 46 647, Gewinn 3903. Sa. RM. 257 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 18 614. – Kredit: Waren 17 400, aus Überschuss 1926 zu decken 1213. Sa. RM. 18 614. Dividenden 1925 – 1927: 0 %. Direktion: Jakob Bickhardt, Max Adler. Aufsichtsrat: Josef Adler, München; Adolf Kaufmann, Bankier Adolf Schwarzschild, Frankf. a. MR. 2 0 2 0 = Aquila Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehmungen in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 40. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921. Gründer s. Hdb. d., Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Betrieb von industriellen u. bergbaulichen Anlagen, Handelsunternehm. u. Studienges. sowie Beteilig. an solchen u. ähnlichen Geschäften u. Unternehm. Vornahme v. bankgeschäftlichen Transaktionen. Beteiligungen: Die Ges. ist in erheblicher Weise beteiligt an: Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G., Darmstadt; Eisenhüttenwerk Thale A.-G., Thale (Harz); Stahlwerk Mannheim A.-G., Mannheim-Rheinau; Société d'Exploitation de mines Coloniales, Paris; Office Meétallurgique Robert & Rondeau S. A., Paris; Holinter Ltd., London; Industriewerke A.-G., Rüstringen, Rüstringen:- Wilhelmshaven; Forjas de Alcala, Alcala de Henares; Akt.-Ges. „Adler“ für chemische Industrie, Berlin: Chemische Fabrik Badenia, G. m. b. H., Mannheim; Neomontana A.-G., Zürich; Neomontana S. A., Mailand; Metallurgische Gesellschaft „Saar-“ m. b. H., Saarbrücken. 1925 Erwerb der Chem. Fabrik Taucha G. m. b. H. Die Bahnbedarf A.-G., Darmstadt, ist durch Fusion im Dezember 1927 auf die Aquila A.-G. übergegangen. In Darmstadt besteht nunmehr eine Filiale der Aquila A.-G. unter der Firma: Bahnbedarf Darmstadt Werk der Aquila A.-G. für Handels- u. Industrieunternehmungen, Frankf. a. M. Kapital: RM. 6 Mill. in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Serie B mit 6 % (Max.) Vorz-Div. u. Ö fach. St.-Recht in best. Fällen. Urspr. M. 19 500 000, dann erhöht im Sept. 1921 um M. 20 500 000 in 19 000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 20 Mill. in 18 500 Aktien Serie C u. 1500 Aktien Serie B. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6 Mill. (10:1) in 27 750 Aktien Serie A u. 2250 Aktien Serie B zu je RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B.= 5 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 1 215 373, Anlagen 217 785, Eff. u. Beteilig. 6 904 672, Mobil. 1, Debit. 8 769 111, Kassa 10 688, Wechsel 202 593, Waren u Halbfabrikate 829 912 (Avale 447 093). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Oblig.-Schuld der Bahn- bedarf A.-G. 34 300, Kredit. 11 067 472 (Avale 447 093), Gewinn 448 365. Sa. RM. 18 150 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 852 555, Abschreib. 60 720, Reingewinn 448 365, (davon: Div. 360 000, Tant. 12 501, Vortrag 75 863). – Kredit: Vortrag 89 027, Rohgewinn 1 272 614. Sa. RM. 1 361 641. Dividenden 1921/22–1927/28: Aktien Serie A: 15, 500, 0, 0, 0, 6, 6 %. (Div.-Schein 7). – Aktien Serie B: 6, 6, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Dir. Wilh. Müller, Dir. E. J. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Frankfurt a. M.; 1. Stellv. Bankdir. Julius Jacob, 2. Stellv. Max Rothschild, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Reichstagsabgeordneter Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Dr. med. David Rothschild, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Jacob Gold- schmidt, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Bankier Dr. jur. Eugen Oppenheimer, Bank-Dir. S. Bacharach, Frankfurt a. M.; Carl Müller, Amsterdam; Jacob Rothschild, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Jacob S. H. Stern; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. – =― * Pietro Bertoldi Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Reineckstr. 11 I. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. Bertoldi, Marchesetti & Co. G. m. b. H., Frankf. a. M. Selbständige Tochtergesellschaften: Köln: Bertoldi Marchesetti & Co. G. m. b. H.; Mannheim: Südfrucht-Import-Ges. Bertoldi & Andretta m. b. H.; Frankfurt a. M.: Kartoffelvertrieb G. m. b. H.