„ 5302 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Kons umvereine. Zweck: Bezug und Vertrieb von Bodenerzeugnissen, hauptsächlich von Südfrüchten, frischem Obst u. Gemüse u. Kolonialwaren. Kapital: RM. 72 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 150 St.-Akt. zu je RM. 200 u. 1600 St-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 150 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 28./8. 1924 um- gestellt im Verh. 500: 1 auf RM. 72 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 20, 150 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Aktien zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7270, Debit. 247 620, Bankguth. 21 571, Post- scheck 6571, Schecks 655, Wechsel 6460, Eff. 1955, Warenvorräte 23 199, Beteil. 87 875, Mobil. u. Utensil. 4398, Automobil 10 381. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 71 865, Bank- kredit 80 000, Darlehen 57 187, noch zu zahlende Frachten, Zölle u. Unk. 10 254, Dubiosen- rückstell. 5697, noch nicht erhob. Div. 932, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 38 097, Gewinn 51 924. Sa. RM. 417 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 753, Steuern 3488, Zs. 13 847, Bankprovis. 4847, Abschr. 40 566, Gewinn 51 924. –— Kredit: Gewinnvortrag 40 564, Waren-K. 77 459, Provis. 126 958, Autounterhalt. 821, Beteil. 32 625. Sa. RM. 278 429. Dividenden 1923–1927: 8, 20, 15, 15, ? %. Direktion: Dr. Albert Bertoldi, Frl. Charlotte Bertoldi, Frl. Anna Bertoldi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Dalbkermeyer; Stellv. Joseph Oppenheimer, Frankf. a. M.; Mario Andretta, München; Rechtsanw. u. Notar Rudolph Urspruch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 125. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1970, Eff. 16 267, Debit. u. Bank 109 583, Vorräte 653 299, Büro-Einricht. 3938, Masch. u. Keller-Utensil. 8631, Fastagen u. Emballagen 9222, Auto 5500, Zigarren-Banderolen 215, Wechsel 13 492. – Passiva: A.-K. 50000, Kredit. u. Akzepte 767631, Prov.- u. Steuerrückstell. 683, Gewinn 3805. Sa. RM. 822 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Reklame, Miete, Reparat. 92 279, Zs. 41 899, Steuern u. Abgaben 1916, Prov. 6016, s02. Lasten 2242, Dubiose 503, Gewinn 3805. – Kredit: Gewinnvortrag 3221, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 145 442. Sa. RM. 148 664. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Jacob Maldaner. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilhelm Kiefer, Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Schünemann, Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Hirsch Gerste Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 28. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Firma bis 1./7. 1924: Rheinkontor Kolonialwaren-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz; dann bis 31./8.1927: S. Hirsch, Gerste u. Malz Akt.-Ges. Zweck: Handel in Gerste, Malz, Hopfen sowie sonst. Nahrungsmitteln, Futter- mitteln u. sonst. Gegenst., die der Ernähr. von Menschen u. Tieren mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie Fabrikat. derart. Gegenst. Ferner der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften sowie der Erwerb von Aktien u. die Beteiligung bei anderen Industrie- gesellschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./3. 1927 um RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Lagergrundst. u. Geb. 206 850, Masch. u. Geräte 37 288, börsengängige Wertp. 871 447, Beteil. 425 324, Vorräte 422 162, Forder. 710 823, Kassa, Wechselbestände u. Bankguth. 618 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 53 800, Otto Hirsch-Stift. 50 000, Verbindlichk. 1 993 806, Gewinn 145 003. Sa. RM. 3 292 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 360 280, Abschr. 41 314, Gewinn 145 003 (davon R.-F. 30 000, 10 % Div. 100 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 9003). – Kredit: Gewinn- vortrag 1926/27 4008, Roherträgnis 1927/28 542 589. Sa. RM. 546 598.