Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ―7 (0 = ÖÖ Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 9, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Moritz Hirsch, Fritz Hirsch, Adam Weckerle. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Siegmund Neumann, Worms; Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankf, a. M.; Dir. Myrtil Frank, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Süddeutsche Disconto-Ges. Mittel- und Osteuropäische Handels-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren. Oskar Bernstein, Frankft. a. M., Schillerstr. 31; Fritz Liboner. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 auf- gefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforder. wurde die Fa. am 2./8. 1928 von Amtswegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mumm & Co., Akt.-Ges., Frankfurt am Main, Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924 G. H. Mumm & Co. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RKM. 5. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. à RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 1 172 969, Debit. 429 514. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 52 000, Kredit. 488 355, Reingewinn 57 129. Sa. RM. 1 602 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 877, Reingewinn 57 129. – Kredit: Vortrag 20 158, Waren 131 848. Sa. RM. 152 006. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz Konrad Jaeger, Walter von Mumm. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Vitznau; Moritz Freiherr von Bethmann, Arthur von Mumm, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Nauheim & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 60. Gegründet. 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel in Schreibwaren, in Luxuswaren, Stempelwaren aller Art, sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- u. Luxusbranche angehören. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1959, Bank 10 508, Sorten 233, Mobil. 4000, Wechsel 7515, Debit. 103 453, Waren 33 476, Banktratten 9128, Eff. 1000, Verlustvortrag 26 553. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 84 403, Transportversich. 2000, Gewinn 11 425. Sa. RM. 197 829. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 114 073, Verlustvortrag 26 553, Gewinn 11 425. – Kredit: Bruttogewinn 136 924, Verlust 15 127. Sa. RM. 152 052. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Simon Fritz Schlesinger, Sally Ferdinand Nauheim, Friedrich Carl Rosen- berg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Paul Schlesinger, Frau Anna Marie Nauheim, Frau Henriette Rosenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Samenhandlung J. W. Wunderlich Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Markt 25. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./4. 1924. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III.