5304 Handeisgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Vertrieb von Sämereien, Pflanzen, Düngemitteln, Gartenbedarfsartikeln aller Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma J. W. Wunderlich Samenhandlung in Frankfurt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 240 030 000 in 24 003 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./10. 1927 erhöht auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Kassa 4881, Bankguth. 24 797, Warenaussenstände 106 034, Waren 46 000, Debit. 1799. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 26 819, Rückl. 5193, Aufwandsentschädig. 3500, Tant. 3000, Reingewinn 20 000. Sa. RM. 183 512. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 50, 20, 20, 20 %. Direktion: Jakob Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Gärtnereibes. Karl Klein, Rechtsanw. Dr. Eduard Vollrath, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Schatzmann & Söhne Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Bauer, Mannheim, Rennershofstr. 27. Die Ges. wurde lt. Bek. vom 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schaumwein-Vertriebs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Finkenhofstrasse 36. Gegründet: 31./1. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schaumweinen. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf KM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 80, Eff. 2320, Bank 1470, Wechsel 1200, Debit. 70 461, Verlust 2901. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 13 221, Akzepte 25 212. Sa. RM. 78 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 23 825. – Kredit: Bruttogewinn 20 924, Verlust 2901. Sa. RM. 23 825. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Richheimer, Franfurt a. M. Aufsichtsrat: Carl Richheimer, Heinrich Sonnenberg, Ferd. Richheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11 /10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u Einricht. 739 800, Eff. u. Geldumlauf 95 088, Aufwert.-Ausgleich 420 730, Debit. 2 549 947, Waren 2 438 324. – Passivn: A.-K. 2 400 000. R.-F. 75 000, Kredit. 3 254 470, Delkr. 350 000, Gewinn 164 419. Sa. RM. 6 243 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 2 284 895, Gewinn 164 419. – Kredit: Gewinnvortrag 5673, Waren 2 443 641. Sa. RM. 2 449 315. Dividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 0, 5 %. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Emil Alexander, Frankf. a. M.: Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Bankier Josef Neufeld, Berlin; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ph. Hertz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 59. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel in Tuchen. 7 7