Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5305 Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1708, flüss. Mittel 8533, Debit. 183 772, Vorräte 52 706. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 224 140, Gewinn 11 580. Sa. RM. 246 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 257, Gewinn 11 580. – Kredit: Vortrag 5897, Betriebsergebnis 5939. Sa. RM. 11 837. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 0, ? %. Direktion. Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. Aufsichtsrat. Samuel Bachrach, Fritz Vogel, Ludwig Spitz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 = 7 2= Strauch Gebrüder Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kurfürstenstr. 60. Gegründet: 13./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 8./8. 1927: Strauch Gebrüder & Engelhardt Handels-Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel u. Betrieb von Ziegelwerken. Seit 1923 beteht in Karlsruhe eine Zweigniederlassung. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 5 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 4 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 115 000, Eff. 154 026, Inv. 981, Debit. 159 314, Wechsel 2442, Kassa 506, Postscheck 244, Devisen 13, Verlustvortrag 45 026. – Passiva: A.-K. 250 000. Bank-K. 20 663, Bank Holland 75 143, Kredit. 72 587, Darlehen 42 115, Gewinn 17 045. Sa. RM. 477 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 260, Waren 3316, Zinsen 10 578, Dubiosen 548, Steuern 90, Abschr. 109, Gewinn 17 045. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 37 765, Div. 13 445, Steuern 1738. Sa. RM. 52 949. Dividenden: 1922–1925: 0 %; 1926–1927: ? %. Direktion: Kaufm. Fritz Strauch, Aug. Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Friedr. Immich, Frankfurt a. M.; Stellv. Bank-Dir. Max Garschagen, Amsterdam; Frau Eva Luise Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.- Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1019 Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Vertretung in Berlin. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rolfstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftl. Bedürfnisse, ferner Umgestalt u. Verarbeit. aller in Betracht kommenden wirtschaftlichen Erzeugnisse. 3 Kapital: RM. 115 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919–1923 auf M. 80 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 11 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöhung um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben; die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die G.-V. v. 27./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. im Verh. 3: 1 auf RM. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank 53 199, Debit. 134 936, Waren- vorräte 128 988, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. I 15 000, R.-F. II 50 000, Kredit. 116 651, Rückstell. für Provis. usw. 19 031, Gewinn 441. Sa. RM. 316 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 164 997, Gewinn 441. Sa. RM. 165 439. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 165 439, Kurs Ende 1923–1924: 0.31, 0.055 %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1919–1927: 8, 0, 7, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. van der Linde, Stellv. Friedrich Rehfeld, Alfred Bodong.