5306 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. B. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Max Najork, Konsul a. D. Werner Rolfes, Max Bensinger, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.; Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Hermann Wronker, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 101/105. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassungen in Mannheim, Pforzheim u. Hanau. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Die Ges. verfügt über Grundbesitz (3 Grundst.) in Hanau. Die G.-V. v. 16./12. 1927 genehmigte die Verträge mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. in Frankf. a. M. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. in Nürnberg auf Übernahme der sämtlichen Aktiven u. Passiven dieser Ges. gegen Hingabe von Aktien der Hermann Wronker A.-G. (Kap.-Erhöh. s. u.) Beteiligungen: Im Sommer 1927 hat die Ges. die entscheidende Mehrheit der Aktien der Société Internationale des Grands Bazars, Sociéeté Anonyme in Lüttich erworben. Kapital: RM. 6 000 000 in 4300 Akt. zu RM. 1000, 900 Akt. zu RM. 250, 5750 Akt. zu RM. 100 u. 45 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. um M. 24 000 000, davon M. 12 000 000 für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 12 000 000 in M. 9 000 000 St.-Akt. u. M. 3 000 000 10 % Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 nach Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 45 500 000 auf GM. 1 130 000 (St.-Akt. 40: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 250, 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letztere unter Nachzahl. von RM. 4800. Die G.-V. v. 2./6. 1927 beschloss Umwandlung der RM. 5000 Vorz.-Akt. in 50 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. des Kap. um RM. 670 000 auf RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2700 St.-Akt. zu RM. 100 div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 105 % übernommen; RM. 565 000 da- von sind den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 % angeboten worden; die restlichen RM. 105 000 wurden freihändig zugunsten der Ges. verwertet. Lt. G.-V. vom 22./11. 1927 Erhöh. um RM. 900 000 auf RM. 2 700 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Akt., welche die Dresdner Bank zu 105 % über- nahm, wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 108 % zum Bezuge angeboten. — Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufhaus Hansa G. m. b. H. u. der Warenhaus zum Strauss G. m. b. H. (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 16./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 3 300 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3300 Aktien zu RM. 1000 mit Gewinn- anteilberechtigung ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1927 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 4 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R. (GM. 20 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. (Grundbesitz in Hanau) 121 129, Mobil. u. Einricht. 279 201, Beteilig. 6 062 587, Eff. 36 903, Kassa, Postscheck 75 672, Bankguth. 169 176, Aussenst. 349 369, Vorauszahl. auf Umbauten 465 711, Warenvorräte 4 316 219. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 136 100, Hyp. 56 826, Personalunterstütz.-F. 30 499, Buchschulden einschl. Steuerrückl. 4 358 006, Bankschulden 4 185 075, Gewinn 409 462. Sa. RM. 11 875 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. u. Mieten 4 800 063, Steuern 299 259, Abschr. 63 920, Gewinn 409 462 (davon R.-F. 133 900, 8 % Div. 117 200, Unterstütz.-F. 5000, Tant. an A.-R. 9808. Vortrag 143 553). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 108 940, Brutto- gewinn 5 463 765. Sa. RM. 5 572 705. Dividenden 1921–1927: 15, 60, 0, 6, 6, 8, 8 %. Kurs Ende 1925– 1927: 85, 75, 110 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Sally Bacherach, Stellv. Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. med. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Wulvag Wein- u. Likör-Vertriebs-Akt.-Ges., in Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liquidatoren: K. Höhn, A. Wehr. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. ihrer Fa. zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.