Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5307 Paul Hering A.-G. Frankfurt a. 0. (In Konkurs.) Am 9./4. 1924 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren verhängt. Konkursverwalter: Arno Geiseler, Frankf. a. O., Junkerstr. 19. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Schlussverteil. am 12./6. 1928 aufgehoben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges., Fürth, Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Die Ges. ist im wesentlichen eingestellt auf eine Vertretung der Interessen der Aktionäre als Blattgoldgrosshändler gegenüber den Goldschlägermeistern in Sch wabach. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 11 267, Eff. 1250. – Passiva: A.-K. 12 500, Gewinn 17. Sa. RM. 12 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 595, Handl.-Unk. 431, Gewinn 17. – Kredit: Gewinnvortrag 136, Steuerrückvergüt. 246, Zs. 661. Sa. RM. 1044. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Dr. E. Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Victor Scharrer, Nürnberg; Stellv. Jona Rosenbaum, Fürth; J. L. Dimmling, Benno Eytzinger, August Roessler, Nürnberg; Leonhard Kurz, Fürth; Hch. Joh. Schätzler, Nürnberg; Karl Spiegelberger, Fürth; Baptist Reizenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Bahnhofstr. –Augustastr.–Vereinsstr. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 646 000, Geb. 2 196 509, Masch. 24 000, Einricht. 291 223, Waren 2 614 462, Debit. 1 204 769, Beteil. 153 130, Kassa u. Postscheck 44 713, Aktivhyp. 21 000, Aufwert.-Ausgleich 320 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 231 000, Hypoth. 2 787 181, Bank 33 285, Kredit. 770 449, Schuldwechsel 864 980, Gewinn 228 910. Sa. RM. 8 515 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk. 2 036 339, Steuern 415 908, Abschreib. u. Abgang von Anlagewerten 283 576, Reingewinn 228 910. – Kredit: Warenbruttogewinn 2 937 779, Vortrag 26 956. Sa. RM. 2 964 735. Kurs: Ende 1927: 115 %; Freiverkehr Frankfurt a. M.; 112 % Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Julius u. Erich Goldschmidt, Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Theodor Lauter, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch- und Fett-Grosshandel, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Schlachthof. Gegründet: 11./3. 1924; eiagetr. 9./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Vieh-, Fett- u. Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 14 623, Bankguth. 9235, Postscheck 34, Hyp. 5990, Inv. 11 176, Debit. 48 083, Waren 8879. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 30 944, rückst. Zoll 677. do. Unk. 819, Saldo 15 581. Sa. RM. 98 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 72 506, Abschr. 5896, Reingewinn 15581 (davon: R.-F. 5000, Div. 4000, Vortrag 6581). – Kredit: Gewinnvortrag 961, K. „Säge“ 2805, Warenbruttogewinn 90 217. Sa. RM. 93 984. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Johann Klöckner, Gladbeck. Aufsichtsrat: Sally Cramer, Hamburg; Eli Pinto, Halle a. S.; Mauritz Zilversmit, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.