5308 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Weingrosshandlung Gebr. Schwan in Liqu. Akt.-Ges., Giessen. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 28./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Ernst Niemann, Giessen, Bahnhofsrestaurant. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von Ernst Niemann in Giessen unter der Firma Gebr. Schwan in Giessen als Einzelkaufmann betriebenen Weingrosshandlung, Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 8, Postscheck 863, Debit. 107 233, Waren 100 693, Inv. 5305, Verlust aus 1926 10 379, Verlust aus 1927 1827. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 500, Kredit. 53 456. Debit. 63 368, Bank 38 890, Privat 13 919, Interims-K. 2536, Dubiose 3639. Sa. RM. 226 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 10 379, Zs. 4880, Inv. (Abschreib.) 875, Dubiose 3639, Interims-K. 2536. – Kredit: Dubiose 4500, Interims-K. 4863, Waren 739, Verlust aus 1926 10 379, Verlust aus 1927 1827. Sa. RM. 22 309. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Josef Gerster, Bankdir. Carl Roth, Frau Käthe Niemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Strahl & Co. Weine in Liqu., Glogau. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Günther Fritsch (pers. haft. Ges. der Kommanditges. Strahl & Co.), Glogau, Markt 23/24. Gegründet: 19./1. 1923; eingetr. 12./2, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen, insbes. durch Pacht- u. Fort- betrieb des bisher von der Firma Strahl & Co. in Glogau betriebenen Weinhandelsgeschäfts. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 75 % noch nicht eingez. Beteil. der K.-G. Strahl & Co., Bezugsrechte 1735, K.-G. Strahl & Co. Einl.: 25 % Beteil. 570, K.-G. Strahl & Co. 75 % noch nicht eingez. Beteil.-Quote 1735, Kredit A.-G. Stahl & Co. 41 479, Kontokorrent 30 912. – Passiva: A.-K. 2313, K.-G. Strahl & Co., Einl.: noch nicht eingezahlte 75 % Beteil. bei der K.-G. Strahl & Co. 1735, Kapital-K. 72 384. Sa. RM. 76 432. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Halliant, Glogau; Konsul Reinh. Freudenberg, Schweidnitz. Gustav Bartens, Akt.-Ges. in Greifswald in Liqu., Am Markt 12. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1923/24. Lt. G.-V. v. 17./8. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Richard Heinrich Stettin, Oberwiek 5. Am 25./9. 1928 wurde die Schlussrechn. gelegt. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen, Teigwaren u. sonstigen Nähr- u. Genussmitteln aller Art und der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 17. Aug. 1928: Aktiva: Aussenstände 44 633, Vermögensverlust lt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz 6580, Verlust 9736. – Passiva: A.-K. 60 000, Buchschulden 950. Sa. RM. 60 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7513, Abschr. auf Forder. 7541. – Kredit: Zinseinnahmen 5318, Verlust 9736. Sa. RM. 15 054. Liquidations-Schlussrechnung am 25. Sept. 1928: Aktiva: Vermögensverlust lt. Liqu.- Eröffn.-Bilanz 6580, Verlust 1927/28 9736, verteilbares Ges.-Vermögen, hinterlegt bei der Treuhand- u. Verwalt.-A.-G. Stettin 43 683. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Dividenden 1922/23–1926/27: ?, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Bartens, Zinnowitz; Gen.-Dir. Rud, Müller, Dir. Hugo Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Consum-Verein „Zum Baum, A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1889. Zweck: Durch gemeinschaftlichen Einkauf im ganzen den Mit- gliedern wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Etwa erzielte Überschüsse sind zu weiteren Unternehmungen zu verwenden oder an die Mitglieder nach Massgabe ihrer Warenentnahme als Rückvergütung zu verteilen.