―――――――― ―――――― 311 Ö― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Ausführung von Aufträgen zum Abschluss von Zeitgeschäften in Getreide u. ver- wandten Artikeln für diejenigen deutschen Börsen, an welchen das handelsrechtliche Lieferungsgeschäft in Getreide eingeführt ist oder in Zukunft eingeführt werden wird, insbes. an der Hamburger u. Berliner Produktenbörse, sowie die Ausführung von Aufträgen – zum Abschluss von Zeitgeschäften an den anderen offiziellen deutschen Warenmärkten 117 die Ausführung aller anderen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. Lit. A zu RM. 800 u. 250 Akt. Lit. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Aktien Lit. A beziehen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. pflicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Abraham, Hugo Helmrich. Aufsichtsrat: Fred Uhlmann, Chicago; Wilhelm Cohn, Carl Krüll, Herbert Reihn, Hamburg; Dr. phil. Jacob Zucker, Unter Engstringen b. Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus). Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld- in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000 £ RM. 420 000 Einlagen der Geschäfts- inhaber. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4012, Bank 78 879, Postscheck 5935, Debit. 651 976, Kohlen 127 812, Ewerführereischiffspark 347 177, Fuhrpark 18 200, Anteil an D. „Bernhard Blumenfeld“ 334 020, D. „Clara Blumenfeld“ 169 600. – Passiva: Kommand.- A.-K. 1 000 000, Kap. der persönl. haftend. Ges. 420 000, R.-F. 14 200, Kredit. 251 072, Rück- stellung für unsichere Forder. 10 000, Gewinn 42 341. Sa. RM. 1 737 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 20 453, Betriebs-K. D. ,Clara Blumenfeld' 43 342, Gewinn 42 341. – Kredit: Gewinnvortrag 19 866, Zs. 24 998, Eff. 57 518, Betriebs-K. D. „Bernhard Blumenfeld“ 3753. Sa. RM. 106 137. Dividenden 1922–1927: 5, 0, 0, 0, 14, ? %. Geschäfts-lnhaber: Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Hamburg. Prokuristen: E. D. Wentzel, J. Hauptmann, Curt Paulwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Rich. Foerster, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Dir. Klotzbach, Dir. Buschfeld, Essen; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brahmfeld & Gutruf Komm.-Ges. a. A. in Hamburg, Jungfernstieg 12. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegr., früher unter der Einzelfirma Brahm- feld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahme von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (10: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bank 16 023, diverse Debit. 244 166, Waren 710 121, Inv. u. Fahrzeuge 33 830. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 211 585, Debit.-Rückl. 6500, Gewinn 258 056. Sa. RM. 1 004 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 40 303, Verlust auf Debit. 44, Unk. u. Zs. 110 001, Fahrzeuge u. Inv., Abschr. 4150, Reingewinn 102 034. Sa. RM. 256 532. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 256 532. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: E. G. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann- Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.