5312 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Cardozo & Boekman Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Agentur- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, mit Genehmig. des A.-R. auch Import- u. Exportgeschäfte sowie kaufm. Geschäfte aller Art. Kapital: KM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. Ieg. der Akt. 50: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 9166, Kassa u. Bank 170 462, Verlust 992, Inv. 6000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 337, Kredit. 176 284. Sa. RM. 186 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv. 1000, Unk. 105 645. – Kredit: Bruttogewinn 105 845, Verlust 799, Sa. RM. 106 645. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Jacob de Miranda, Wandsbek. Aufsichtsrat: Simon Boekman, Amsterdam; Abraham Lopez Cardozo, Hilversum; Rechtsanw. Dr. Werner Bintz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elka- Export u. Import-Akt.-Ges., Hambur 7 Mönckebergstr. 17. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr: 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 3./4. 1925: Ahrens & Winter Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Übernahme von Vertretungen, Beteil. an anderen Handels- oder Fabrikunternehmungen, Erricht. solcher Unternehm. sowie der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien usw. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 50: 1 sowie Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1132, Bank 19 885, Exportwechsel 90 302, Avaldebit. 3306, Debit. 495 144, Waren 45 779, Inv. 5288, Beteilig. 29 054, Verlust 99 379. – Passiva: A.-K. 300 000, Avalkredit. 3306, Akzepte 117 305, Kredit. 368 661. Sa. RM. 789 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 176 883. – Kredit: Bruttogewinn 106 589, Verlust 70 294. Sa. RM. 176 883. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Winter. Aufsichtsrat: Axel Ortmann, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Weingross- händler Georg Böhm, Neustadt a. d. Hdt.; Alexander Wilhelm Elers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Epa“ Einheitspreis-Akt.-Ges. Hamburg P. 1. Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Gründer: Rudolph Karstadt Akt.-Ges., Rudolph Friedrich Wilhelm Karstadt, Rechtsanw. Dr. Walter Wilhelm Robert Ahlburg, Jean Kraus, Syndikus Dr. George Suren, Hamburg. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, die hiermit im Zus.hang stehen. Mitte 1928 waren 14 Filialen in Betrieb, Eröffnung weiterer steht bevor. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 8./5. 1928 erhöht um RM. 1 750 000. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Filialkassenbestände 150 698, Bankguth. 37 038, Post- scheck 92, Inv. 964 522, Waren 3 740 714, Depot-K. 850, Übergangs-K. 5280. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1000, Kredit. 2 607 971, Reingewinn 290 225. Sa. RM. 4 899 197, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 471 289, Steuern 280 442, Zs. 52 279, Abschr. auf Inv. 107 169, Reingewinn 290 225 (davon: Steuerrückstell. 60 000, Div. 30 000, zum R.-F. 199 000, Vortrag 1225). – Kredit: Vortrag 387, Bruttogew. RM. 4 201 019. Sa. RM. 4 201 406. Dividenden 1926 27– 1927/28: 0, 12 %. Direktion: Rechtsanw. Siegfried Kurt Siegel, Dr. Alfred Rubinski. Lufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Paul Braunschweig, Heinrich Althoff, Rudolph Karstadt, Hamburg; Handelsgerichtsrat Ernst Neuberg, Berlin, Zahlstelle: Ges.-Kasse.