Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5313 Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewirtschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 80 000 in 500 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 (125: 2) in 500 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2642, Debit. 36 527, Grundst. 59 315, Wertp. 6135. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2638, Kredit. 450, Hyp. 20 000, Gewinn 1532. Sa. RM. 104 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1738, Steuern 1095, Zs. 2374, Kursdiff. 1145, Gewinn 1532 (davon: R.-F. 76, Tant. an A.-R. 700, Vortrag 755). – Kredit: Gewinnvortrag 125, Bruttogewinn 7760. Sa. RM. 7886. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion. Hans Kracht, Lübeck. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Magnus, Hamburg, Mönkedamm 7; Rechts- anwalt Herbert Augustus Horgan, Brookline, Massachusetts Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Industrie- und Handelskredit Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 26. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vermittlung von Kommunal-Darlehen, von Hypothekar-Darlehen auf städtischen u. ländlichen Grundbesitz, sowie Bankkrediten; Vermittlung von Grundstücksgeschäften u. allen damit zus.hängenden Geschäften; Grundstücksverwaltungen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 ist das A.-K. erhöht worden um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1578, Bank 13 527, Wertp. 12 175, Hyp. 8000, Inv. 1, Debit. 55 619. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 250, besond. Rückl. 3000, Kredit. 34 045, Reingewinn 3606 (davon R.-F. 250, Div. 2500, Vortrag 856. Sa. RM. 90 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 76 513, Abschr. 17 945, R.-F. 250, Div. 2500, Vortrag 856. – Kredit: Gewinnvortrag 2681, Bruttoeinnahmen 95 382. Sa. RM. 98 064. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: C. Grossmann, Dr. jur. Otto J. H. Campe. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Campe, Dr. jur. Franz Joseph Crasemann, Herm. Gehrckens * Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Leifung Export Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Gegründet: 17./7. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer: Carl Gustav Walter Rudolf Warnebold, Hamburg; Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke, Bochum; Mebr. Dörken Akt.-Ges., Gevelsberg; Mechanische Spinnerei u. Weberei Greven (Hermann Biederlack & Co.), Greven; Nordische Bankkommandite Sick & Co., Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbes. die Ausfuhr u. Einfuhr nach bzw. von Ostasien. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: C. G. W. R. Warnebold (persönl. haft. Ges). Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Paul Dörken, Gevelsberg; Fabrik-Dir. Otto Schumacher, Bochum; Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Bankier Willy Carl Paul Sick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordsee Handels-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg 1, Gertrudenstr. 17. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Arno Kosche, Hamburg, Gerhofstr. 2. Lt. Bek. v. 29./5. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 333 *