Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5317 Norddeutsche Oelimport Akt.-Ges. in Liqu., Hannover. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Auflös. der Fasse, Hannover, Am Clevetore 7. Lt. Bek. vom 6./7. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heinr. Hill, Aktiengesellschaft, Hattingen. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer: Robert Hill sen., Fa. Robert Hill G. m b. H., Hattingen; Robert Hill jun., Dresden; Otto Hill, Paul Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Essen. Der Gründer Robert Hill sen. hat das von ihm unter der Fa. Heinr. Hill betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. der Fa. eingebracht u. für dicse Einlage 982 Aktien der Aktienreihe II u. 500 Aktien der Aktienreihe III zum Nennbetrage erhalten. – Zweigniederlass. in Münster u. Arnsberg. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Heinr. Hill betriebenen Unternehmens. Betrieb u. Errichtung von Anlagen zur Herstell. oder Verarbeitung von Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 6 % Nam.-Akt. Reihe I, 990 Nam.-Akt. Reihe II und 500 Inh.-Akt. Reihe III zu je RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Reihe II u. III = je 1 St., 1 Aktie Reihe I = 10 St. Vorstand: Robert Hill sen., Otto Hill, Paul Hill. Aufsichtsrat: Frau Josefine Hill, Hattingen; Frau Elisabeth Berghoff, Dipl.-Ing. Ewald Berghoff, Essen a. d. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., Hirschberg i. Rsgb., Warm brunner Str. 15. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- nissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, G. m. b. H., Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. R M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss, das St.-Akt.-K. von RM. 72 500 auf RM. 24 160 herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. über je RM. 20 in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag umzuwandeln u. ferner das Kapital um RM 25 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 29./7. 1927 nochmals herabgesetzt um RM. 43 360 auf RM. 10 800 u. nachfolgend erhöht um RM. 89 200 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1219, Postscheck 1192, Waren 77 962, Debit. 85 642, Grundst. 88 677, Einricht. 6151, Metorfahrzeug 1000, Verlust 23 624. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 750, Kredit. 67 912, Akzepte 55 806, Hyp. 61 000. Sa. RM. 285 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 719, Handl.-Unk. u. Steuern 18 637, Zs. u. Diskonte 9484, Löhne. Gehälter u. Prov. 21 682, Reisespesen 2363, Grundst.-Unk. 2621, Abschr. 13 191. – Kredit: Bruttogewinn 30 717, Kapitalherabsetz. 43 360, Verlust 23 624 Sa. RM. 97 701. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Reinhard Nelle. = Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Gotthard Schwartz; Stellv. Hellmut Schwartz, Rechts- anwalt Dr. Zimmer, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Rusche, Hirschberg; Dir. Georg Giebel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hoerster Akt.-Ges., Hüsten. Lt. Bek. des Amtsger. Neheim vom 24./7. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Otto Grube Akt.-Ges. in Liqu., Kappeln (Schles.) Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Otto Grube, Kappeln, Am Hafen 2. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. am 16./7. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ges. u. Liquidation. Liquidator: Georg