Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5319 in Eickel wurde an die Firma Gebr. Alsberg Gelsenkirchen A.-G. in Gelsenkirchen gegen Hergabe von Aktien dieser Ges. verkauft. Der Grundbesitz wurde durch Kauf eines grösseren Nachbargrundstückes wesentlich vergrössert. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 100 u. 3650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. TLt. G.-V. v. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch von 3500 Akt. zu je RM. 100 in 3650 Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1926 beschloss weiteren Umtausch von je 1160 Akt. zu RM. 100 in je 116 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 2000 je Mitgl. u. der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Immob. 3 460 000, Masch. 80 000, Einricht. 940 000, Kraftfahrzeuge 20 000, Waren 2 416 887, Forder. 252 977, Beteilig. 327 394, Postscheck u. Kassa 40 355. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 335 000, Hyp. 1 622 500, Bankschulden 341 307, Waren- u. Wechselschulden 994 491, nicht abgehobene Div. 1728, Gewinn 242 588. Sa. RM. 7 537 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 170 408, Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk 2 363 764, Steuern u. öffentl. Abgaben 399 916, Zinsen u. Kreditspesen 55 237, Gewinn 242 588. – Kredit: Bruttogewinn 3 218 703, Gewinnvortrag 13 211. Sa. RM. 3 231 915. Dividenden: 1921–1926: 4, 60, 0, 0, 0, 4%; 1927/28: Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Köln; Franz Goldmann, Berlin; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Karl Fried, Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Bank-Dir. Max Hoepe, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Bender & Scheyer Akt.-Ges., Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf BRM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 558, Bankguth. 6814, Debit. 51 546, Waren 44 090, Wechsel 3128, Inv. 300, Verlust 1475. – Passiva: A.-K. 48000, R.-F. 4869, Kredit. 53 622, rückst. Gewerbesteuer 861, do. Frachten 560. Sa. RM. 107 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 67 067, Abschr. 50, rückständ. Frachten 560. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen 65 652, Rückbuch. (Steuer- rückstellung) 122, Gewinnvortrag 425, Verlust 1475. Sa. RM. 67 677. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Köln; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Weinhändler Anton Blank, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Handels-Akt.-Ges., Köln, Neumarkt 15/19. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Export von Waren, insbes. der Textilbranche, von u. nach dem Orient. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1248, Banken 31 064, Postscheck 72, Wechsel 18 156, Debit. 66 372, Einricht. 2080, Waren 248 545. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 20 000, Gebr. Schürmann 194 301, transit. Unk. 2200, do. Steuern 28 000, Gewinn (Vortrag 103 261, abzügl. Verlust 1927 30 224) 73 037, (davon: Div. 20 000, Vortrag 53 037). Sa. RM. 367 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 646, Abschr. 230. – Kredit: Bruttogewinn 1. Warenumsatz 32 651, Verlust 30 224. Sa. RM. 62 876. Dividenden 1924–1927: 2, ?, 2, 10 %. Direktion: E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Maxim. Schürmann, Adolf Schürmann, Essen; Egon Stern, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.