5320 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hornimport-Akt.-Ges., Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 65 945, Inv. 1, Eff. 66 017, Kassa 3647, Wechsel 74 391, Waren 307 064, Debit. 722 162. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Kredit. 859 700, Pensionsverpflicht. 250 796, Gewinn 53 732. Sa. RM. 1 239 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 260 708, Lohn 59 068, Sozialversich. 7649, Immobil. 25 000, Reingewinn 53 732. – Kredit: Waren 360 872, Gewinn aus den Vor- jahren 45 285. Sa. RM 4006 158. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 % 1924–1927: 2 ,. Direktion: Otto Horn, Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Cahen II, Köln; Justizrat Dr. Ludwig Meyer III, Hannover; Siegmund Schöneberg, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolner Eisenhandel Akt-Ges., Köln. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Fa. bis 11./12. 1923: Eisenhandel Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie, mit Chemikalien u. allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen eines derartigen Unternehmens passen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 337, Inv. 2975, Verlust 2409. —– Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 721. Sa. RM. 5721. Gewinn- u. Verlust-Konto:; Debet: Verlust 2640, Handl.-Unk. 420, Steuern 2. – Kredit: Warengewinn 653, Verlust 2409. Sa. RM. 3063. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Dieckmann, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Müller-Sanders, Köln; Adolf Frank, Essen; Emil Schulte, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur, Eisen-Akt.-Ges., Köln, Zülpicher Str. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenwaren sowie verwandten Sachen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2.3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 2500 u. weiter erhöht um RM. 7500 auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Einricht. 445, Musterlager 1000, Kontokorrent 6553, Kassa 107, Postscheck 282, Bank 1716. – Passiva: A.-K. 10 000, Gewinn 105. Sa. RM. 10 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3779, Abschr. 154, Gewinn 105. – Kredit: Vortrag 154, Waren-K. 2389, Provis. 1495. Sa. RM. 4039. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilh. Friedr. Funke, Dr. Erich Füchsel. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hoitz, Köln-Ehrenfeld; Dr. Paul Güth, Achern (Baden); Werner Güth, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Handels-Union, Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 2. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./12.1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedr. Uckermann, Köln, Mainzerstrasse. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 6./7. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.