3322 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1923–1927. 0, ?, ?, ?, ? %% Direktion. Paul Stratemann, Köln. Prokurist. Wilhelm Kirsch. Aufsichtsrat. Frau Hilma Stratemann, geb. Löffler, Friedr. Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textil-Union Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Zeppelinstr. 8. Die G. V. v. 16./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Rave, Brühl. Der G.-V. v. 7./9. 1928 lag die Schlussrechnung vor. Es ergab sich eine zu ver- teilende Masse von RM. 21 178. – Lt. Bekanntm. vom 18./9. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Waren-Handel & Kredit-Aktien-Gesellschaft in Köln, Fürst-Pückler-Str. 30. (In Liqu.) Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924: Warenhandels-A.-G. Die G.-V. v. 27./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Flohr, Königswinter. Zweck: An- u. Verkauf von Waren; Beleihung von Waren und Konnossementen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Erwerb, Miete u. Vermietung von Lagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Übernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u. Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahme von Handelsgeschäften jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund- stücken. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. Eitorf 37 500, do. Hönscheid 5000, Bureau 1, Waren 20 612, verteilter Liquidationserlös 1926 105 744, do. 1927 11 448, Verlustvortrag 1926 339 617, Verlust 1927 5076. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. Prozess Haldy 25 000. Sa. RM. 525 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Unk. RM. 7264. – Kredit: Miet- überschuss 2188, Verlust 5076. Sa. RM. 7264. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Potthast, Geheimrat Trilling, Wilhelm Lorch, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welthandel Akt.-Ges., Köln, Am Hof 16. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 536, Bank 500, Postscheck 407, Debit. 50 323, Mobil. 1900. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 540, Darlehen 14 437, Wechsel 7935, Delkr. 7100, Provis. 16 279, Rückstell. für Steuern 1000, Gewinn 374 (davon: R.-F. 59, Vortrag 314). Sa. RM. 53 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 1029, Unk. 22 724, Rückstell. für Steuern 1000, Abschreib. Mobil. 445, Gewinn 374. – Kredit: Waren 24 524, Prozess-K. 1048. Sa. RM. 25 572. Dividenden 1924–1927:. 0 %. Direktion: Emil Enskat. Aufsichtsrat: Dir. Jean Fenners, Dir. Wilhelm Hesse, Kaufm. Alfred Niemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kurz- und Wollwaren, Königsberg i. Pr., Kneipph. Langgasse 5. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 26./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.