5324 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bankguth., Eff. u. Beteilig. 87 663, Waren 356 158, Mobil u. Immobil. 791 835, Forder. 1 088 348. – Passiva: A.-K. 460 000, R.-F. 46 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 1 750 273, Gewinn 67 732. Sa. RM. 2 324 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an den Pens.-F. 25 000, Gewinn 67 732. – Kredit: Gewinnvortrag 15 613, Kursgewinn 2739, nicht erhob. Div. 24, Geschäftsgewinn 74 355. Sa. RM. 92.732. Dividenden: Gewinn 1914–1927: M. 782 822, 374697, –, –, 115 675, 141 612, 334 421, 846 366, 4 609 254, ?, RM. 47 499, 57 833, 73 113, 67 732. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Georg Heygster, I. Stellv. Conrad Schröter, II. Stellv. Curt Bittrich; Rud. Barth, Felix Dorno, Paul Ehwalt, Erw. Sielmann, Königsberg; Franz Klasen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Werkstätten für Büroeinrichtungen Werner Stapel, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. un Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. wurde am 30./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Baltrusch, Königsberg i. Pr., Louisenallee 55. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 12./7. 1928 auf- gehoben. Amtliche Firmenlöschung erfolgte am 19./7. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Papierfabrik Krampe Akt.-Ges., Krampe b. Grüunberg i. Schl. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma u. Sitz bis 14./11. 1921: The American Trading Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Besitztum: Der Ges. gehören zwei Werke, ein eigenes in Krampe bei Grünberg i. Schl. u. ein gepachtetes in Wernigerode (frühere Papierfabrik Gebr. Marschhausen). Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 700 000 u. lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Fabrikbesitzers Karl Eichhorn, Leipzig-Leutzsch. Geschäftsjahr:? Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 43 138, Masch. 12 626, Fuhr- werk 1, Kraftfahrzeuge 22 130, Inv. 978, Pachtwerksverbesser. 20 321, Kassa, Postscheck 1845, Aussenstände 99 925, Vorräte 98 422, Verlust 30 043. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank- schulden 28 289, Verbindlichkeiten 142 143, Akzepte 73 997. Sa. RM. 344 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 792, Steuern u. Abgaben 13 807, Abschr. 9434, Gewinn 15 336. Sa. RM. 103 370. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 103 370. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 42 580. Masch. 12 410, Fuhr- werk 1, Kraftfahrzeuge 18 940, Inv. 1530, Pachtwerksverbesser. 21 620, Kassa, Postscheck 5912, Bankguth. 781, Aussenstände 100 816, Vorräte 95 683. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 135 230, Akzepte 69 342, Delkr. 9757, R.-F. 943. Sa. RM. 315 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 70 664, Steuern u. Abgaben 18 890, Delkr. 9757, Abschr. 9570, Verlustausgleich 1926 30 043, R.-F. 943. Sa. RM. 139 869. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 139 869. Dividenden 1921–1927: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Kiesewetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Eichhorn, Frau Martha Eichhorn, Leipzig-Leutzsch; Kaufm. Georg Enders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samt- und Seidenstoff-Akt-Ges. in Krefeld. Gegründet. 25./10. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Berlin. Zweck. Grosshandel in Seidenstoffen u. einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 360 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 113 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000.