5326 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 10 000 in 20 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. auf RM. 10 000 (200: 1) in 20 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 44 929, Mobil. 684, Bank-K. 41 189, Tratten 178 750, Debit. 155 137, Waren 274 091. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 124 588, Vortrag 55 681, Bank.-K. 18 900, Akzepte 272 338, Kredit. 186 116, Gewinn 27 158. Sa. RM. 694 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 7520, Unk. 88 203, Diskont 2299, Gewinn 27158. – Kredit: Kontokorrent 1230, Waren 83 761, Valutenausgleich 708, Kommiss. u. Courtage 39 481. Sa. RM. 125 181. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Salomon Lepski, Max Krebs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Festner, Leipzig; Jakob Weinschenker, Leo Weinschenker, Douglaston, New-York (U. S. A.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tuche, Akt.-Ges., Leipzig, „ 30/32. Gegründet: 3./2., 2./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Tuchen deutscher Herkunft zum Vertrieb im Inlande, Export deutscher Tuchfabrikate ins Ausland. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 35 278, Debit. 819 207, Warenbestände 275 532, Inv. 25 141, Eff. 42 955. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 641 284, sonst. Verbindlichkeiten 301 298, Unk.-Rückstell. 3512, Gewinn 2019. Sa. RM. 1 198 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334 564, Abschr. 2750, Deckung des Verlust- vortrags 20 494, Vortrag 2019. Sa. RM. 359 827. – Kredit: Rohgewinn RM. 359 827. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Julius Blumenthal, Erich Sammler. Prokurist: Emil Söldner, Ewald Knochenmus. Aufsichtsrat: Vors. Georg Blumenthal, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Siegfried Landau, Leipzig; Bankier Dr. Alfred Hopf, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milchvertriebs-Akt.-Ges., Leipzig, Universitätsstr. 3-5. Gegründet: 24./11. 1927; eingetr. 19./12. 1927. Gründer: Molkereibes. Heinrich Beyrich, Kaufm. Albert Degenhardt, Molkereibes. Carl Frey, Hermann Krause, Gottlieb Pulver, Leipzig. Zweck: Handel mit Milch u. Molkereierzeugnissen sowie die Förderung von Be- strebungen zur Zentralisierung des Milchhandels in Leipzig durch Vereinigung der Inter- essenten. Kapital: RM. 150 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 13, Schuldner 33 625, Bankguth. 2745, Verlust 2808. – Passiva: A.-K. (25 % Einz.) 37 500, Gläuhiger 1692. Sa. RM. 39 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1308, Steuern 1500. Sa. RM. 2808. – Kredit: Verlust RM. 2808. Vorstand: Curt Kunze. Aufsichtsrat: Molkereibes. Ernst Beyrich, Michael Siebauer, Oswald Büschel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaal & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Dittrichring 18. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 24./11. 1924: Chemnitz. 5 Zweck. Handel m. Rohstoffen u. Halbstoffen jed. Art, insbes. der Handel m. Eisen u. Metallen. Kapital. RM. 10 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.