5328 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Papier-Grosshandels-Akt.-Ges., Mainz, Christophstr. 5. Gegründet: 7./6. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer: Albert Schröter, Mühlhausen (Thür.); Friedrich Prein, Ludwigshafen a. Rh.; Frau Marg. Morys, Mainz; Heinrich Bresser jr., Borken (Westf.); Dipl.-Kaufm. Georg Mandel, Nürnberg. Zweck: Handel mit allen Artikeln, die in das Papier-, Schreibwaren- u. Kontorbedarfs- geschäft einschlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. „ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 10 383, Verlust 3435. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1318. Sa. RM. 51 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Unk. RM. 3435. – Kredit: Verlust RM. 3435. Direktion: Karl Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Messerknecht, Bremen; Stellv. Karl Bohrer, Kiel; Fritz Müller Halle (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marx Maier, Mannheim, Wohlgelegen 3 Sandgewann. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer: Fa. Marx Maier, Mannheim; Wolf Strauss G. m. b. H., Leopold Juda, Darmstadt: Max Obersitzko, James J. Kaiser, Berlin. Die Firma Marx Maier, Kommanditges. in Mannheim, bringt unter Anrechnung auf ihre übernommene Einlage ihr unter der Firma Marx Maier betriebenes Geschäft samt der Firma mit den Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Es gehen auf die A.-G. über: an Aktiven: Kassa 1447, Postscheck 386, Wechsel 924, Aussenstände 201 830, transit. Konto 6388, Waren 297 605, Immobil. 500 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Sa. RM. 1 058 581; an Passiven; Bankschulden u. Kredit. 443 448, Akzepte 212 870, Hyp. 43 403, transit. Konto 36 355. Sa. RM. 736 077, so dass der eingebrachte reine Vermögens- wert sich auf RM. 322 504 beziffert. Damit gelten die Einlagen der von der Kommandit- gesellschaft übernommenen Aktien im Nennwert von zusammen RM. 322 500 als geleistet. Die Firma Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt bringt unter Anrechnung auf ihre über- nommene Einlage ihr unter der Firma Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Es gehen auf die A.-G. über: an Aktiven: Kassa 3454, Postscheck 343, Debit. 129 109, Waren 122 267, Beteil. 20 880, Utensil. 8566, Lagerhalle 2500. Sa. RM. 287 119; an Passiven: Kredit. 45 062, Bankschulden 24 468, Bankdarlehen 50 000, lauf. Akzepte 27 490, Interims-K. 1153, Sa. RM. 148 174, so dass der eingebrachte Reinvermögenswert sich auf RM. 138 945 be- ziffert. Damit gelten die Einlagen auf die von dieser Ges. übernommenen Aktien im Nenn- betrag von zusammen RM. 138 900 als geleistet. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Marx Maier, Kommanditges. in Mannheim, u. von der Fa. Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Handelsgeschäfte, umfassend den Handel mit Waren aller Art, insbesondere den Handel mit Rohstoffen, Abfällen u. Halbfabrikaten für die Textil-, Papier- u. Pappenfabrikation, ferner die Veredelung der- artiger Rohstoffe. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 495 334, Masch. u. Einricht. 55 580, Kassa 3284, Wechsel 10 435, Postscheck 600, Debit. 280 021, Beteil. 21 188, Vorräte 529 430, Verlust 196 962. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 94 807, Kredit. 579 543, Bank 25 083, Hyp. 43 403, Darlehenshyp. 350 000. Sa. RM. 1 592 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 221 039, Gründungsspesen 19 107, Abfindungen 7623, Rückstell. 6381, Abschr. auf Anlagen 8108. – Kredit: Waren 65 296, Verlust 196 962. Sa. RM. 262 259. Dividende 1927: 0 %. Direktion: James J. Kaiser, Berlin; Leopold Juda, Darmstadt. Prokuristen: Oscar Frensdorff, Rosa Theiss. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim; Felix Friedensohn, Berlin; Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Franz Loeser, Trier; Max Obersitzko, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs Akt.-Ges. in Mannheim, 8 5, 6. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/4. Zweck: Vertrieb von Papierfabrikaten aller Art u. verwandten Artikeln, insbes. Vertrieb der Erzeugnisse der Rheinischen Papiermanufactur Herm. Krebs.