Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5329 Kapital: RM. 45 000 in 2250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff., Kassa, Debit. RM. 153 785. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 62 820, Kredit. 8500, Reingewinn 37 465. Sa. RM. 153 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 93 094, Reingewinn 33 933. Sa. RM. 127 028. – Kredit: Roheinnahmen RM. 127 028. Dividenden 1922–1927: 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gerichtsassesor Dr. Herm. Rosenfeld, Christian Eisele; Stellv. Julius Härle. Aufsichtsrat: Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mann- heim; Rechtsanw. Dr. Bruno Stern, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mannheim, G 7, 38. Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Die Firma besteht seit 1897. Gründer C. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1933/24. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 7195, Postscheck 14 866, Bankguth. 21 388, Wechsel 2484, Debit. 818 572, Eff. 25, Waren 841 281, Immobil. 123 907, Mobil. 22 959, Autos 10635. – Passiva: A.-K. 430 000, Kredit. 459 384, Bankschulden 391 722, Akzepte 40 000, Hyp. 30 326, R.-F. 43 000, Spez.-R. 380 297, Reingewinn in 1927 (9 Mon.) 88 585. Sa. RM. 1 863 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 805 263, Reingewinn 88 585. Sa. RM. 893 849. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 893 849. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 10, 2, ? %. Direktion: Diploming. Otto Volker. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, geb. Schwabenland, Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwein-Import-Akt.-Ges. in Mannheim, D 7, 15/18. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. Firma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratell, Cora Import-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Zweck: Import von Waren aller Art, insbesondere aber den Import von Weinen u. Spirituosen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 1635, Kasse 866, Postscheck 24, Debit. 66 177, Waren 52 762, Wechsel 10 353, Masch. 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Lagerfass 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 53 234, K. der Aktion. 6000, R.-F. 6700, Gewinn 5888. Sa. RM. 131 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 9813, Unk. 25 712, Provis. 23 355, Abzüge 2345, Löhne 25 460, Zs. 550, Reklame 2925, Frachten 8641, Licht u. Wasser 714, Porto 2371, Abschr. 1708, Steuer 5487, Gewinn 5888. – Kredit: Gewinnvortrag 771, Waren 114 204. Sa. RM. 114 976. Dividenden 1922 –1927: 0 %. Direktion: Fritz Lichtenberger, Hermann Bloch, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Luigi Borello, Asti b. Turin (Italien); Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Mario Cora, Pietro Cora. Turin; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Wollenberg Akt.-Ges., Marienburg i. Westpr. Niedere Lauben 27/28. Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma L. Wollenberg betrieb. Kaufhaus- bzw. Warenhausunternehmens, Beleilig. an anderen gleichen u. ähnl. Unternehm. u. Ankauf u. Weiterbetrieb solcher Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 334 —―――― ――――――= ――― W