5330 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 105 000 in 1050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. t. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. unter Einzieh. von 1950 Akt. zu 10 000 auf RM. 105 000 (2000: 7) in 1050 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1261, Waren 313 639, Debit. 2239, Danziger Gulden 740, Utensil. 12 736, Lichtanlage 810, Reichsbank 116, K. Wirka 4000. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 151 360, Danziger Bank 27 280, Frau Lippfeld 4500, Gehalt u. Lohn 471, Handl.-Unk. 2645, Abgaben 1584, Waren 2087, Umsatzvergüt. 11 000, Reklame 154, R.-F. 23 386, Gewinn 6076. Sa. RM. 335 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 976, Kontokorrent 1000, Gehalt u. Lohn 149 807, Zs. 11 336, Abgaben 13 126, Reklame 5721, Utensil. 609, Lichtanlage 47, Tant. 500, Umsatzvergüt. 11 000, Mieten 17 200, Saldovortrag 6076. – Kredit: Waren 250 697, Danziger Gulden 1704. Sa. RM. 252 401. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Alexander Wollenberg, Frl. Gertrud Hopp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hugo Strassmann, Berlin; Reg.-Rat Ernst Reichenheim, Charlottenburg; Otto Bing, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide- u. Dünger-Credit-Akt.-Ges., Meissen, Elbestr. 3. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Die wirtschaftl. Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- u. Düngemittel- verkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren u. zu fördern, zum An- u. Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Dünge- u. Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zahlungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern u. zu vereinfachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, ge- meinschaftlich den Ankauf u. Verkauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnlichen Artikeln vorzunehmen u. solche Geschäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 50, 50 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 700 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, der St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 50. Lit. G.-V. v. 19./6. 1926 erhöht um RM. 50 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 36 500, Inv. 2400, Kassa 26 251, Wechsel 80 743, Debit. 349 301, Reichsbank 149, Postscheck 1329. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 8000, Hyp. (Aufwert.) 7475, Kredit. 312 057, Akzepte 43 166, nicht abgehobene Div. 3506, Reingewinn 12 469. Sa. RM. 496 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 103, Grundstückslasten 2211, Steuern 6647, Gehälter 14 400, Abschr. 8375, Zuweis. zum R.-F. II 5000, Reingewinn 12 469. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927: 4750, Erträgnisse 62 459. Sa. RM. 67 209. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 10, 2, ?, ? %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oswin Schneider, Meissen; Ernst Müller, Ziegenhain; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer. Meissen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlenbes. Alexander Beyer, Meissen; Dir. Bobe, Dittmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. Kapital: RM. 80 500 in 23 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 327 St.-Akt. zu RM. 100, 25 St.-Akt. zu RM. 200, 60 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 Mill. auf RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt. Özu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Erhöh. um RM. 40 000 in 60 St.-Akt zu RM. 500, 50 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1167, Postscheck 1825, Eff. 1128, Debit. 187 295, Waren 76 419, Immobil. 46 616, Mobil. 9527. – Passiva: A.-K. 80 500, R.-F. 4890, Delkr.-