a= ――――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5331 Res. 9724, Div. 5738, Hyp. 10 493, Bankschulden 55 103, Kredit. u. Akzepte 149 359, Gewinn 8168. Sa. RM. 323 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 41 091, Gehälter u. Löhne 36 522, Steuern 5108, Abschr. 4100, Delkr.-Res. 9365, Gewinn 8168 (davon: R.-F. 7000, Tant. 400, Vortrag 768) Sa. RM. 104 356. – Kredit: Waren RM. 104 356. Dividenden 1924–1927: ?, 7, 0, 0 %. Direktion: Karl Kaiser u. Karl Haisermann. Aufsichtsrat: Max Rauh, Ober-Ing. Max Lutz, Memmingen; Glasermstr. Johann Kolb, Illertissen; Josef Kolb, Kempten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barbarino & Kilp0tto Pfaeffle, Akt.-Ges., München 8 7 Orleansstrasse 6. Gegründet: 17./11. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführ. der Geschäftsunternehmen der Firma Barbarino & Kilp G. m. b. H., München u. Otto Pfaeffle u. Co., offene Handelsges. in Nürnberg; Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. mit Kolonialwaren; Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftlicher Bedürfnisse jedweder Art. Die Ges. übernahm die Drogen- u. Kolonialwaren- Grosshandlung Gebr. Schaur, Augsburg. Ferner erwarb die Ges. Terrains u. Geb. der Prinz Carl-Brauerei in Augsburg. 1922 Anglieder. der Kolonialwaren-Grosshandels-G. m. b. H. in Kempten. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Kaffeerösterei, eine Gewürzmühle, sowie ein Lager- haus u. Gleisanschluss. Vorhanden sind Röstmasch., Mahlmasch., Motoren u. andere Klein- maschinen. Der Fuhrpark umfasst 16 Automobile, 9 Pferde u. 9 Lastwagen. Der Grundbesitz setzt sich wie folgt zusammen: In München: Kontor- u. Lagerhäuser Orleansstr. 6; in Augsburg: Geschäftshaus hinterer Perlachberg C 256, Lagerhaus Prinz Carl, Bäckergasse A 157a. Kapital: RM. 620 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 200 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000 in Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 bzw. 10./3. 1925 Kap.-Umstell. unter Einzieh. von M. 9 500 000 Verwert.-St.-Akt., mithin von M. 90 500 000 auf RM. 750 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 5000 bzw. M. 25 000 St.-Akt. 1 St.-Akt. zu RM. 40 bzw. RM. 200 verabreicht wird. Die 500 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 sind in 300 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden. 1926 Herabsetz. des A.-K von RM. 750 000 durch Einzieh. von RM. 120 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. auf RM. 620 000, eingeteilt in 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 200 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 40. Anleihe: M. 10 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. zu M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1926 RM. 63 912. Die Aufwert. beträgt bei den Nr. 1–4000 RM. 10.35 für PM. 1000, Nr. 4001 bie 6000 RM. 6.14 für PM. 1000 u. Nr. 6001–10 000 RM. 3.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., eventl. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 58 927, Aussen- stände 669 095, Warenvorräte 616 914, Immobil.: München, Orleansstr. 6; Augsburg, Metzger- platz, Hinterer Perlachberg u. Lagerhaus Prinz Carl 603 109, Utensil. 1, Masch. 1, Fuhrp. 1.—– Passiva: A.-K. 620 000, R.-F. 31 500, Erneuer. 10 000, Gläubiger 488 649, Akzepte 321 348, Obl. 55 087, Hyp. 412 314, Gewinn 9148. Sa. RM. 1 948 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne, Steuern u. allg. Unkosten 827 184, Gewinn 9 148. – Kredit: Vortrag von 1926 3504, Warenkonto 832 829. Sa. RM. 836 333. Kurs: Ende 1925–1927: 12, 18, 19 %; Freiverkehr München u. Augsburg. Dividenden 1921–1927: 8, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München; Stellv. Dir. Carl Lotz, Nürnberg. Prokuristen: Adolf Kissling, Georg Kilian, Heinrich Karle, Friedrich Bammes, Karl Schrankenmüller. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Geh. Komm.-Rat Max August Wimmer, der Handelskammer, München; Dir. Arthur Karle, Geh. Justizrat Georg Pierner, ersbruck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- bank; München: Merck, Finck & Co. Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München 2 SW, Zweigstrasse. Gegründet: 13./3., 1./4. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen u. industriellen Produkten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. 334*