– Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betriebseinricht. 6551, Fahrzeuge 3934, Kassa 2242, Postscheck 209, Bank 51 066, Debit. 122 524, Waren 15 196. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit-K. 5000, Kredit. 144 209, Wechsel 28 402, Gewinnvortrag 2116. Sa. RM. 201 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 52 953, Abschr. 1422, Ablös. 6000, Rückl. 2000, Gewinn 2116. – Kredit: Gewinn aus Waren 47 529, Provis. 16 669, Gewinn- vortrag 292. Sa. RM. 64 491. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Hagemann, München; Reuslinstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Gräfelfing Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Dir. Alfred Hirschberg, München; Joh. Olbrich, Mexiko; Fabrikant Paul Schachtel, Berlin. Zahlstelle: München, Jos. Olbrich & Co. Bayerische Zuckervertrieb Akt.-Ges. in Liqu., München, Wirtstr. 17. Die G.-V. v. 22./2. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Adam Gahn, München. Lt. Bekanntm. v. 17./9. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Dorheag in München 2 C, Sendlingertorplatz 13 Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 3 /2. 1923. Bis zum 11./2. 1925 lautete die Firma: Donau-–Rhein A.-G. für Handel u. Industrie. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung des Speditions- u. Schiffahrtsgeschäftes. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 80 273, Kassa 1388, Mobil. 4720. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 3762, Kredit. 61 236, Gewinnvortrag 1383. Sa. RM. 86 382. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 646, Gewinnvortrag 3683 Kredit: Gewinnvortrag 1926 1080, Betriebsüberschuss 18 950. Sa. RM. 20 030. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Rudolf Vollmuth, Regensburg. Prokurist. Emil Neureuther. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, München; Kaufm. Ernst Geber, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Hawag' Handelsgesellschaft für Autowesen, Akt.-Ges. in München 2 SW., Sonnenstr. 12. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf sowie Im- u. Export für eig./u. fremde Rechn. von allen mit dem Kraftfahrzeugwesen zus. hängenden Gegenständen, insbes. mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör aller Art, wie Bestandteile, Werkzeuge, Betriebsstoffe, Bekleidung, Errichtung oder Erwerb oder Durchführ. dementspr. Handelsuntern., Erricht. oder Erwerb oder Durchführung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 27 Mill, in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 500 zu M. 400, Rest zu 800 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, wovon 2000 Stück Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. 50fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %, 1 G.= v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill., nach Einziehung von M. 55 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 100 000 (1450: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 unter gleichzeitiger Ausgabe von Anteilscheinen zu RM. 5. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1, Eff. 1, Bankguth. 2037, Postscheckguth. 113, „. 371, Debit. 29 595. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6831, Reingewinn 287. Sa. RM. 32 118.