Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5333 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 744, Abschr. auf Debit. 4798, Verlust- vortrag 1926 3697, Reingewinn 1927: 287. – Kredit: Ertrag aus Umsatzbonus 12 184, do. aus Zs. 4071, eingegang. Abschr. auf Debit. 7270. Sa. RM. 23 526. Dividenden 1923 – 1927: 0 %. Direktion: Justizrat Dr. Jakob Biesenbach. Aufsichtsrat: Exzellenz Hugo Louran, Wilhelm Gasser, Dr. A. Althen, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München Donauländ. Kreditges. A.-G. Hespoha A.-G. für finanzielle Beteiligungen, München =— 2 C, Bräuhausstr. 5. Gegründet: 19./9., 8./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Sitz bis 4./9. 1923 Glauchau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 13./8. 1923 in Berlin C., Jerusalemer Str. 25. Zweck: Die finanzielle Beteiligung an gewerblichen u. Handelsunternehm. jeder Art. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 1800 St-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 7 600 000 in 7600 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeb. 5600 St.-Akt. zu 200 Md. %, 2000 St.-Akt. zu pari. – Die bisher. 600 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertp. u. Beteil. 764 949, Debit. 600 243. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 045, Kredit. 228 904, Rückst 33 554, Gewinn 87 692. Sa. RM. 1 365 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 100 748, Unk. 15 865, Reingewinn 87 692. – Kredit: Zs. 88 214, verschied. Einnahmen 116 091. Sa. RM. 204 305. Dividenden: 1922/23–1923/24: Je 0 %. 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: Hans Sponholz, Fritz Sponholz, Rechtsanw. Dr. Wachsner, F. R. Wilm, Berlin; Paul Hamel, B.-Wilmersdorf; Bankier M. Herz, Charlottenburg; Paul Rohde, Oskar Skaller, Karl Zinnitz, Berlin; Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elias Cohn Königsberger Akt.-Ges., München, 2 SW., Schwanthaler Str. 57. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Bis zum 13./9. 1924 war Köln Sitz der Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Ges. ist aus der 1826 gegründeten offenen Handelsges. Elias Cohn Königsberger, München, hervorgegangen. Zweck: Grosshandel mit Webwaren. Am 14./9. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Diese wurde am 28./12. 1925 durch Zwangsvergleich beendet. Die Firmen Ries & Co., München, u. Stern, Mai & Co., Frankfurt a. M., übernahmen die Ges. u. zahlten den Gläubigern sofort 50 % der Forderungen in bar. Kapital: RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 Bill. in 400 Aktien zu M. 25 Bill., übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./4. u. 13./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 89 Aktien zu RM. 1000 u. 110 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Inv. 1, Kraftwagen 13 301, Kasse, Postscheck 3015, Eff. 1270, Schecks u. Wechsel 8656, Debit. 629 561, Warenlager 109 627, Reinverlustvortrag 75 832. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 649 738, Pens.-F. 55 000, Reingewinn 36 527. Sa. RM. 841 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern 347 108, Abschr. 4150, Reingewinn 36 527. – Kredit: Warenbruttogewinn 387 505, Zs. 280. Sa. RM. 387 785. Dividenden: 1924– 1926: 0 %; 1927/28: 0 %. Direktion: Siegfried Goldstein, Max Ries, Moriz Zaduck, München. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frankfurt a. M.; Hans Bäumler, München; Jacob Stern, Frank- furt a. M.; Rechtsanw. Dr. Adolf Lustig, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen- u. Koks-Kontor München, Akt.-Ges. in München 23, Leopoldstr. 38. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Fa. bis Febr. 1925: Kohlenkontor München A.-G. Zweck: Handel mit Kohlen sowie Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. 5 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *