5334 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 91, Postscheckguth. 4864, Banken 24 122, Wechsel 21 878, Kontokorrent 323 064, Verlust 8870. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 178 324, Akzepte 154 567. Sa. RM. 382 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 30 595. – Kredit: Kohlen 26 452, Steuer- rückvergütung 752, Verlust 3390. Sa. RM. 30 595. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rudolf Ohmann, Eduard Barckhausen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Breslau; Gen.-Dir. Ernst Tietsche, Dr. Alb, Berlin; Komm.-Rat Hahn, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motoré Akt.-Ges. für Kraft und Verkehrswesen, München 2 C. 2, Salvatorplatz 1. Gegründet: 30./4. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 11./1. 1926: „Motor' Kreditbank Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verkauf u. Bevorschussung von Maschinen u. Kraftfahrzeugen aller Art, die vom Erwerber zu produktiven Zwecken in dauernde Benutzung genommen werden, sowie Unternehmungen des Verkehrswesens u. deren Einrichtungen. Ratenfinanzierungen. Zweig- niederlass. bestehen in Berlin u. Köln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Giro- u. Bankguth. 672 628, Wechsel 5 331 303, Debit. 1 334 276, Hyp. 136 422, Beteil. 31 800, Inv. u. Fahrzeuge 85 450. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Lombardverpflicht. auf Abzahl.-Wechsel 5 075 479, Kredit. 1 499 432, Gewinnvortrag 16 969. Sa. RM. 7 591 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 898 772, Vortrag 16 969. – Kredit: Vortrag 1608, Zs., Provis. u. Gebühren 914 133. Sa. RM. 915 742. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Christoph Busser, Dr. Otto Piper-Flemming, Wilhelm Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, Justizrat Emil Kraemer, Bank-Dir. Dr. Carl Kraemer, Bankier Kurt Richter, München; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Geheimrat Theodor Simon, Zürich; Reg.-Rat z. D. Dir. Wilhelm Oeding, Berlin; Bank-Dir. Walther von Mayrhauser, München; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Nathan Stein, Karlsruhe; Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. M. N euburger Akt.-Ges., München 2 C, Rindermarkt 7. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Haus Rindermarkt 7 230 000, Kasse, Postscheckguth. u. Wechsel 22 694, Bankguth. 2174, Debit. 1 373 801, Warenvorräte 679 427. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 164, Hyp. 95 496, Bankschulden u. Akzepte 638 434, Kredit. u. Rück- stellungen 1 034 499, Delkr.-K. 62 270, Gewinnvortrag 47 232? Sa. RM. 2 308 097. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. Haus Rindermarkt 7 4854, allg. Unk. 789 729, Dubiose 20 508, Reingewinn 20 069. – Kredit: Warenbruttogewinn 786 138, ver- schiedene Bruttogewinne 49 022. Sa. RM. 835 161. Dividenden. 1923/24: ? %; 1924–1927: 0, ?, ?, ? %. Direktion. Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Seidenhaus J. Haimann Akt.-Ges., München 2 NW., Maximiliansplatz 12. Gegründet: 4./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma J. Haimann in München betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr.-M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./8. 1925 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1925: 1./12.–30./11.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. *