Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5335 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankenguth. u. Barbestand 8611, Debit. 197 735, Einricht. 34 000, Warenvorräte 410 390. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 296 403, nicht verrechnete Zölle 20 447, Delkredere 16 650, rückst. Steuern 4217, Gewinn 13 018. Sa. RM. 650 737. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 354 197, Steuerrückstell. 4217, Abschr. 3377, Gewinn 13 018. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7442, Bruttogewinn auf Waren 367 367. Sa. RM. 374 810. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 2 %. Direktion: Paul Heimann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. August Fürnrohr, Bank-Dir. Dr. Raimund Hergt, Komm.-Rat Max Bernheimer, Fabrikant Karl Bach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wahag“ Warenhandels-Akt.-Ges. in Liqu., München 19, Donnersbergerstr. 65. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 wurde die Ges. aufgelost u. trat in Liqu. Liquidator; Christian Hopp, München. Die G.-V. v. 25./7. 1928 genehmigte die Liquschlussbilanz; der Überschuss von RM. 1959 wird zur Deckung der Liqu.kosten verwendet. Das auf RM. 16 000 um- gestellte A.-K. ist voll erhalten, so dass die Aktien zu pari ausbezahlt werden. –— Am 1928 „ Löschung der Fa. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927. Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 215. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Berlin und Hamburg. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das gesamte Aktienkapital der Ges. ist im Besitz der Bingwerke, deren Fabrikate die Ges. in erster Linie vertreibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 6737, Banken 21 426, Eff. u. Beteil. 415 919, Wechsel 1208, Aussenst. 125 792, Waren u. Muster 3884, Mobil. 8, transit. Aktiva 7863, Verlust 50 642. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 5727, Verpflicht. 400 946, transit. Passiva 26 809, Sa. RM. 633 482. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 846, Unk. 472 909. – Kredit: Brutto- gewinn 450 632, Filial-Liqu.-K. 2481, Verlust 50 642. Sa. RM. 503 756. Dividenden 1921–1927: 10, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz, Gustav Lindenstein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Bankdir. Komm.-Rat Max Scheyer, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Fichtel & Sachs Verkaufs-Akt-Ges. in Nürnberg, Königstr. 14. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Schweinfurter Präzisions-Kugellager-Werke Fichtel & Sachs A.-G. sowie der Fichtel & Sachs Werke in Tschirnitz, ferner der Handel u. Vertrieb gleichartiger u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10: 1) auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aktieneinzahl. 750 000, Kassa 743, Debit. 275 956, Bank u. Postscheck 14 878, Eff. 185 883, Geb. 60 480, Mobil. 15 652, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 9781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 48 998, Spezial-R.-F. 80 000, Bau- do. 80 000, Kredit. 35 109, Hyp. 15 781, Gewinn 53 485. Sa. RM. 1 313 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 45 751, Abschr. auf Geb. u. Mobil. 5323, Gewinn 48 467. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren, Zs. usw. 998 191, Beteil. 1350. Sa. RM. 99 541. ― ――――― ――