5336 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922–1927: 18, 0, 14, 16, 0, 4 %. Direktion: Karl Artur Naumann. Prokurist: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schloss Mainberg; Buch- druckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen; Dir. Willy Sachs, Schloss Mainberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. JZinkfarben Akt.-Ges., Oker a. Hargz Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Die Ges. kann zur Erreichung u. Förder. ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnl. Handels- u. Industrieunternehm. beteiligen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. vom 14./9. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 % u. an- geboten den Aktionären im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Mobil. 1, Beteil. u. Debit. 355 583, Bank, Postscheck, Kassa u. Wechsel 125 958, Waren 566 091. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. verschied. Verpflicht. 672 562, Gewinn 45 071. Sa. RM. 1 047 633. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 178 570, Gewinn 45 071 (davon: Div. 30 000, Tant. für A.-R. 10 900, Vortrag 4171). – Kredit: Gewinnvortrag 5912, Waren 317 729. Sa. RM. 323 642. Dividenden 1923 –1927. 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion. Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Herm. Alfred Künzel, Hamburg. Aufsichtsrat. Eduard Flügger, Hamburg; Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Leo Lehmann. Hildesheim; Georg Lövy, Berlin; General Hermann Pape, Bad Harzburg; Dr. Victor E. Goldschmidt, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (Agil) in Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Ins-Leben-Rufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben. Kapital: RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 590 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Grundst. 175 100, Debit. 72 085, Eff. 102 939. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 154 196, Hyp. 56 320, Gewinn 7607. Sa. RM. 350 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4076, Unk. u. Abschr. 16 076, Gewinn 7607. Sa. RM. 27 760. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 27 760. Dividenden 1921/22–1927/28: 4, 40, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Zitzewitz, Oberbürgermeister Arno Rauscher, Potsdam; Fabrikbes. Rich. Victorius, Neubabelsberg; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Wilhelm von Meister, Bad Homburg; Oberstleutnant a. D. Adolf von Zeschau, Neu-Cladow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.- Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 135 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.