Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. 5339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Miete, Gehälter usw. 213 096, Abschr. 2704. – Kredit: Gewinnvortrag 10 977, Warenerträgnis 182 335, Verlust 22 488. Sa. RM. 215 800. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 331, Waren 285 527, Inv. 24 094, Debit. 2741, Verlustvortrag 1./1. 1928 22 488, Verlust Jan. 1928 6876. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 242 059. Sa. RM. 342 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Miete, Gehälter usw. 17 506, Abschr. 243. – Kredit: Warenerträgnis 10 873, Verlust 6876. Sa. RM. 17 749. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. G. Hirsch, P. Lindemann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Hermann Plaschitzki, Bankdir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt Seeliger Akt.-Ges. Stettin, Poststr. 15/16. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis 27./9. 1923: Stahl- u. Eisenhandels- Akt.-Ges. Curt Seeliger. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 200 000 in 180 Aktien zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1107, Wechsel 2271, Banken 2357, Debit. 136 504, Waren 127 687, Inv. 6307, Grundst. u. Geb. 142 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 000, Delkr.-K. 5484, Kredit. 47 810, Akzepte 123 255, Hyp. 27 500, Reingewinn 785. Sa. RM. 418 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 092, Gehalt 73 432, Reise 11 037, Zs. 8268, Steuern 14 780, Auto 8868, Delkr.-K. 5400, Grundst.-Unk. 2050, Inv. 750, Grundst.- Abschr. 1400, Gewinn 785. – Kredit: Gewinnvortrag 659, Waren 160 205. Sa. RM. 160 865. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Prokuristen: Werner Polzin, Hans Pohl. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stettin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Mannheim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronen- laden Reutlingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck. Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital. RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr. 1./10.– 31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Immobil. u. Einricht. 5 285 004, Waren 2 494 926, Kassa, Bank, Eff., Depot u. Aussenstände 1 219 100. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 490 000, Hyp. u. Kredit. 4 659 031. Sa. RM. 8 999 031. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 4 400 281. – Kredit: Waren RM. 4 400 281. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %. Direktion. Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Augsburg; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstr. 52. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck. Der Grosshandel mit Röhren, Blechen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen, insbes. sanitären Artikeln. Kapital. RM. 140 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 11./7. 1924