5340 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. beschloss Umstell. von M. 30 Mill. aue RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immob. 189 053, Mobilien 56 726, Waren 200 886, Kassa 117, Debit. 239 114. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 411 343, Abschr. 39 563, R.-F. 86 168, Reingewinn 8821. Sa. RM. 685 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 248 238, Reingewinn 8821. Sa. RM. 257 060. – Kredit: Waren RM. 257 060. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Wilhelm Gienger, Cannstatt- Aufsichtsrat. Dir. Oesterle, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fritz Sellge, Starnberg; P. Raabe, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landeswirtschaftsstelle für das württembergische Handwerk, Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 57. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förderung des Handwerks, insbes. Übernahme u. Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art; Verwaltung u. Verwertung von 3 Mietshäusern bis zur Sicherstellung der erwähnten Ziele. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 49 000 zu M. 10 000, 4000 zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1596, Postscheck 1753, Stuttgarter Bank 587, Debit. 36 753, Geb. 448 112, Abmangel 9375. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 338 770, Darlehen 105 487, Kredit. 48 921. Sa. RM. 498 178. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. Karl Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Schlosserobermeister Paul Rössler; Malermstr. Otto Henninger, Schneiderm. R. Schleicher, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ulm u. Freiburg i. B. Zweck: Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs bestehende Geschäfte gleicher oder ähnl. Art erwerben, sie kann sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform beteiligen u. überhaupt Handels- geschäfte jeder Art betreiben, die der Erreich. ihres Geschäftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grundstücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital: RM. 574 500 St.- u. Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 700 %. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss, Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Davon sind bisher durchgeführt M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 6000 %. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss das A.-K. von M. 64 192 000 auf RM. 1 149 000 umzustellen, u. Zwar RM. 1 140 000 St.-Akt. u. RM. 9000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kap.-Erhöh. bis zu RM. 300 000, welchen Beschluss die G.-V. v. 13./7. 1926 wieder rück- gängig machte. Diese G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 574 500 auf RM. 574 500 durch Zus. legung der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen R.-F. u. im übrigen zwecks Abschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 947 300, Lagerfässer 41 250, Trans- portfässer 58 100, Fuhrpark 32 200, Geräte 26 700, Kassa, Postscheck, Wechsel 12 651, Eff. u. Beteil. 18 427, Debit. 678 608, Warenbestände 480 448. – Passiva: A.-K. 574 500, Umstell.- Res. 150 000, Hyp. 387 450, Bankschulden 188 715, sonstige Verpflicht. 301 320, Kredit. 608 584, nicht erhob. Div. 8956, Delkr.-Rückl. 35 000, Gewinn 41 159. Sa. RM. 2 295 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 147, Handl.-Unk. 250 390, Steuern 47 910, Zs. 42 155, Gewinn 41 159 (davon: Div. 28 725, Tant. 1818, Vortrag 10 616). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926: 5804, Betriebsüberschuss 409 958. Sa. RM. 415 763. Dividenden 1923–1927: 0, ?, 0, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Ferdinand Böhringer, Stuttgart; Hugo Ehnis, Ulm.