Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5341 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Hotelier Wilh. H. Trescher, Freiburg i. B.; Gastwirt Karl Dursch, Gastwirt Fritz Born, Ulm; Vertreter des Wirtsverbandes Cannstatt Gottlob Sämann, Dir. Jakob Löffler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Betriebsstoff Akt.-Ges. in Liquid. in Stuttgart, Schlossstr. 8. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. August Honer, Stuttgart, Akademie. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. 24./9. 1928 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G: Jahrg. 1927. Mühlenvereinigung Meiningen, Akt.-Ges., Themar. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide u. Mehlprodukten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 16 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 229 046, Kassa 418, Lastwagen 9500, Waren- bestand 82 409. – Passiva: A.-K.: 100 000, Kredit. 106 992, Akzepte 97 504, Rückl. 7948, do. 8811, Gewinn 116. Sa. RM. 321 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 516, Zs. 21 449, Mehlfrachten 4887, Lastwagenbetrieb 9404, Steuer 6614, Mahllohn 7967, Säcke 5899, Provis. 1026, Lastwagen- konto, Abschr. 2000, Gewinn 116. Sa. RM. 75 883. – Kredit: Waren-K. RM. 75 883. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Oskar Beyer. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Richard Beyer, Mühlenbes. Oskar Schellenberg, Themar; Prokurist Robert Hoffmann, Obermassfeld; Hans Beyer, Themar; Julius Hoffmann, Ober- massfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weingrosshandlung Hans Baden, Akt.-Ges., Trier. Lt. Bek. v. 21./4. 1928 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schwengers Handelsaktiengesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 21./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa bis 20./9. 1926: P. Schwengers Söhne, Akt.-Ges. für Zuckerfabrikation. Die Ges. trat Ende Dez. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Diese wurde im Okt. 1926 aufgehoben. Die bevorrechtigten Gläubiger sind voll, die übrigen mit 50 % ihrer Ford, abgefunden worden. Die Firma wurde nach Einbring. der Zuckerinteressen in die neugeeründete A.-G. Pfeiffer & Langen, Köln, wie oben abgeändert. Zweck: Handel mit Waren, ausgenommen Zucker, sowie Verwalt. von Immobilien u. anderen Vermögenswerten. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. aaf RM. 10 000 (1000: 1) in 500 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 934 308, Wertp. u. Anteile 249 009, Immobil. 230 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1 377 859, Rückstell. 25 457. Sa. RM. 1 413 317. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 331 123, Wertp. u. Anteile 154 286, Mieten u. Pachten 353, Immobil. 207 250 (Debit. 499 338). – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 656 634, Rückstell. 26 379. Sa. RM. 693 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 711, Rückstell. 921. Sa. RM. 50 632. — Kredit: Bruttogewinn RM. 50 632. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Franz Schwengers, Wilh. Schwengers. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Willemsen, Uerdingen; Rittergutsbes. Alb. Schmitz- Hübsch auf Rittergut Hübsch, Kreis Rees; Kaufm. Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch bei Büderich, Kreis Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse.