Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Gegründet: 22./11. 1920; eingetr. 30./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Vornahme von Handels- u. Fabrikationsgeschäften jeder Art, insbesondere die Beteiligung an Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Die Ges. ist z. Zt. mit dem grössten Teil ihres A.-K. an der Kom.-Ges. Damm & Ladwig in Velbert beteiligt. Kapital: RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6 1922 um M. 25 500 000 in 10 500 St.-Akt. (davon 500 Stück vollgezahlt u. 10 000 St.-Akt. mit 50 % eingezahlt) u. 7500 Vorz.-Akt. à M. 2000, erstere mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, letztere div.- ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und halbfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die Tilg. der Vorz.-Akt. kann durch Auslos., Kündig., Ankauf oder ähnl. Weise zu 120 % erfolgen; bei nicht rechtzeitiger Einreich. verloster etc. Vorz.-Akt. wird nur ein Kurs von 105 % berechnet. Durch Beschluss des A.-R. v. 17./8. 1923 wurden M. 15 Mill. Vorz.-Akt. zu 10 000 % plus 7 % Div. für das volle Geschäftsjahr aufgerufen. Umstellung lt. G.-V. v. 16./2. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 1 530 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 und 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Besitzer der Vorz.-Akt. erhielten ausserdem eine Bar- auszahl. von 73 Pf. für jede Vorz.-Aktie. – Auf Grund eines Aufsichtsratsbeschlusses wurden die Vorzugsaktionäre im Febr. 1927 aufgefordert, ihre Vorzugsaktien der Bergisch-Märkischen Bank, Fil. der Deutschen Bank, Elberfeld, zu überlassen, u. zwar zum Kurse von 120 % 7 % Zs. seit 1./10. 1926 (Frist 31./3. 1927). Soweit die Einreich. der Aktien nicht rechtzeitig erfolgt, kann die Ges. die nichtüberlassenen Aktien zu 105 % 7 % Zs. seit dem 1./10. 1926 mit einer Frist von mind. einem Monat zur Rückzahl. kündigen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. und Restgew. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 112 692, Beteil. 1 500 000, Eff. 6000, Verlust 32 590. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 121 282. Sa. RM. 1 651 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 61 552. – OKredit: Gewinnvortrag 28 962, Verlust 32 590. Sa. RM. 61 552. Dividenden 1920/21–1926/27: 6, 25, 0, 4, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22 –1926/27: 7, 7, 7, „. „ Direktion: Reg.-Rat a. D. Paul Kauffmann, Bank-Dir. a. D. Wilhelm Forsthoff, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Rittergutsbes. Dr. Friedr. von Koch, Schloss Bärenwalde (Westpr.); Witwe Franz Ladwig, Anna, geb. Flohr, Velbert; Fabrikant Emil Nordeck, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Beer, Velbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Deutsche Bank. Philipp Steeg Getreideaktiengesellschaft, Warburg i. W. Gegründet 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 MWill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Lt. G.-V. Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200 in der Weise dass an Stelle von 50 Akt. zu M. 1000 3 Akt. zu RM. 100 u. auf 5 Akt. zu M. 10 000 2 Akt. zu RM. 200 ausgegeben werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kontokorrent 30 082, Aug.-Kroll-Konto 2714, Reichs- bankguth. 108, Postscheckguth. 409, Kassa 357, Waren 15 808, Eff. 11 400, Immobil. u. Mobil. 11 950, Anteile 200, Gewinn u. Verlust 8498. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreissparkasse 13 270, Wechsel 8905, Delkr. 247, R.-F. 607, Gewinnkonto 8498. Sa. RM. 81 530. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waren 26 328, Zs. 1686. – Kredit: Unk. 19 517, Gewinnkonto 8498. Sa. RM. 28 015. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Max Wertheim, Julius Steeg, Warburg. Aufsichtsrat. Alb. Wertheim, Münster; Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Sigmund Wertheim, Warburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warmbrunnia Vertriebs-Akt.-Ges., Warmbrunn, Hirschberger Str. 22. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./1. 1927 wird gemäss $ 2 Verordn. v. 21./5. 1926 beabsichtigt, die Ges. im Handelsregister zu löschen, wenn nicht binnen Monatsfrist Widerspruch erhoben sein sollte. Firmenlöschung von Amts wegen erfolgte dann 3./3. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 (0Ö = 00Ö