Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Ö―1 (0Ö = ― *= * * Hugo Michel Aktiengesellschaft, Weimar, Hummelstr. 2. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 26./7. 1928. Gründer: Frau Hedwig Michel-Triller, Hugo Michel-Triller, Paul Opel, Weimar; Verlagsbuchhändler Eugen Berlin, Leipzig-Eutritzsch; Frau Käthe Buschbeck, Weimar. Frau Hedwig Michel-Triller in Weimar bringt in die A.-G. Teile ihrer im Jahre 1897 begonnenen Briefmarkensammlung mit einem Nettowert von RM. 38 000 u. eine vollständ. Büroeinricht. im Werte von RM. 3000 ein. Der Kaufmann Hugo Michel-Triller in Weimar bringt ein Baudarlehen an die Firma Dr. Fleckner & Flemming G. m. b. H. in Weimar in Höhe von RM. 6000 ein. Hierfür werden der Frau Hedwig Michel-Triller in Weimar Aktien zum Nennbetrag von RM. 41 000 u. dem Kaufmann Hugo Michel-Triller in Weimar Aktien zum Nennbetrag von RM. 6000 gewährt. Zweck: Betrieb einer Postwertzeichenhandl., Auktionen, Import u. Export sowie der Betrieb aller damit verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hugo Michel-Triller. Aufsichtsrat: Eugen Berlin, Leipzig; Frau Hedwig Michel-Triller, Paul Opel, Weimar. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in MWeissenburg (Bayern). Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.-Ges., Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Passiva: A.-K- 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Treuhandforder. 100 000, Avale 26 695. – Kredit: A.-K. 100 000, Avale 26 695. Sa. RM. 126 695. Dividenden 1926–1927: 0 %. Direktion: Erich Katz, Weissenburg; Karl Brömse, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Bucerius, Herbert Gotthold, Hamburg; P. Paetzel, B.-Siemens- stadt; August H. Lomb, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leyens & Levenbach Akt.-Ges., Wesel, Gr. Markt. Gegründet. 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 19./2. 1923. Gründer und Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäüfte. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 141 545, Reparat. u. Umbau 36 450, Einricht. 14 519, Waren 258 908, Debit. 145 582, Kassa 3428. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 59 797, Kredit. 67 696, Hyp. 21 460, Delkr. 8000, Pensions-F. 41 600, Bank 65 421, Steuerrückst. 5097, Gewinn 81 359. Sa. RM. 600 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 300 192, Steuerrückst. 5097, Abschr. 7805, Delkr. 950, Pensions-F. 20 000, Reingewinn 81 359. – Kredit: Reingewinnvortrag 42 377, Waren 367 321, Diskont 5705. Sa. RM. 415 404. Dividenden 1923–1927: 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Hermann Leyens, Erich Leyens. Aufsichtsrat: Frau Hermann Leyens, Klara geb. Levenbach, Wesel; Referendar Heinrich Leyens; Dr. med. Walter Leyens, Patentanwalt Hugo Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbedarf Akt.-Ges., Wiesbaden, Adolfstr. 8. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit allen zum Bedarf des Hotel- und Gastwirtsgewerbes gehörenden Waren. 1925 wurde gegen 6370 neue Aktien zu RM. 20, also RM. 127 400 (s. u. Kap.) die Mittel- deutsche Hotel- u. Gastwirtevereinigung, e. G. m. b. H., Wiesbaden erworben.