5344 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 30 Md. %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20; gleichz. erhöht um RM. 127 400, begeb. zu 125 % u. weitere RM. 6600, begeb. zu 160 %. Ges.-A.-K. danach RM. 139 000 in 6875 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 75 fach. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 66 740, Fuhrpark u. Mobil. 24 680, Flaschen u. Fässer 5316, Kassa, Postscheck u. Bank 7291, Debit. 61 653, Eff. u. Beteil. 1035, Waren 148 016, rückst. Miete 193, Hyp. u. Aufwert. 2628. – Passiva: A.-K. 139 000, R.-F. 10 500, Konto-Rückstell. für Umwandl. 7986, Hyp. 60 000, Sparkassen-, Aufwert.- u. Darlehns-K. 27 976, Kredit. 60 663, Wechsel 3466, Gewinn 7963. Sa. RM. 317 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Lohn, Reisespesen u. Fuhrparkbetrieb 40 076, Grundst.-Ertrag 3492, Zs. 2285, Separat- u. Steuer-K. 20 989, Dubiose 822, Abschr. 4406, Gewinn 7963. – Kredit: Vortrag 3855, Bruttogewinn 75 723, Provis. 457. Sa. RM. 80 036. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilhelm Bräuning, Hans Roser. Aufsichtsrat: Vors. Hotelbes. Dr. Wilhelm Zais, Hotelbes. Hans Weyer, Restaurateur Philipp Pauly, Wiesbaden; Restaurateur Alfred Hartleb, Kassel; Hotelbes. Georg Pätzold, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Merkur“ Akt.-Ges., Wiesbaden, Rheinstrasse 74/o. Gegründet. 12./10., 21./11., 15./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Im- u. Exporthandel mit Waren jeder Art, insbesond. Artikel der Baubranche, chemisch-technische Produkte, alle Seifenartikel, Kohlenprodukte, Lebensmittel, Tabak- fabrikate, Textilwaren sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Gewährung u. Vermittlung von baren Krediten. Kapital. RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 9 Mill. in 800 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 10 000 mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahlungs-Anspruch u. zu 100 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 41 Mill. in 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, davon 1500 Akt. zu 110 % u. 2600 Akt. zu 200 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, davon 2500 Akt. zu 300 % u. 7500 Akt. zu 2 500 000 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 755 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu GM. % für M. 10 000. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. sind mit 100 fachem beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 906 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20 nach Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 45 000, Inv. 1501, Kassa 153, Bank 66, Postscheck 47, Hyp. 61 233, Debit. 203 666, Verlust 21 411. – Pass iva: A.-K. 15 000, R.-F. 1000, Hyp. 20 000, Kredit. 297 080. Sa. RM. 333 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 840, Abschreib. 397, Unk. 403, Steuern 65, Zs. 41 992. – Kredit: Grundst. 40 975, Zs. 4312, Verlust 21 411. Sa. RM. 66 698. Dividenden 1922–1927. ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. R. Hubrich. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Waldemar Kanter, Komm.-Rat Robert Hinsberg, Rittergutsbes. Paul Kees, Leipzig-Zöbigker; Dr. Hermann Commerell, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Neuendorf Akt.-Ges., Wriezen. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus dem unter der Firma Carl Neuendorf betrieb. Handelsgeschäft. Zweck: Ein- u. Verkauf von Walzwerks-, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. von landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, sowie Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 26 036, Kassa 5727, Debit. 39 358, Waren 29 392, Steuervorauszahl. 489. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 5743, Kredit. 44 968, Gewinn 292. Sa. RM. 101 004.