..... Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumgenossenschaften. 5345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2675, Geschäftsunk. u. Rückl. 27 737, Rein- gewinn 1374. Sa. RM. 31 787. – Kredit: Gewinn aus Handel RM. 31 787. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Carl Neuendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Natsch, Eberswalde; Paul Linke, Wriezen; Karl Köhler, Alt-Kietz-Wriezen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreihaus-Handels-Akt-Ges. in Liqu., Wrist (Holstein). Lt. Bekanntm. v. 31./7. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Allgemeine Saar-Pfälzische Handelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Zweibrücken. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./11. 1926 ist die Ges. nichtig. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 1./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 15./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken, Pfalz. (In Liqu.) Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei- Ges. zur Löwenburg, vormals Karl Diehl. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. 1906 Erwerb der Carl Mayer'schen Brauerei in Zweibrücken für M. 400 000. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss die Stilleg. des Betriebes u. die Übertrag. des Kontingents. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Zwei- brücker Exportbrauerei. In Liquid. seit 31./8. 1921. Liquidatoren: Brauerei-Dir. Ad. Klein, Brauerei-Dir. Ludw. Diehl, beide in Zweibrücken. Zweck der Ges. war zuletzt: Erwerb u. Veräusser., Pacht. u. Verpacht. sowie Beleih. von Brauerei-, Wirtschafts- und ähnlichen Anwesen u. deren Einrichtung und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbesondere Kauf u. Verkauf aller zum Brauerei- betrieb erforderlichen Materialien u. Gegenstände. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V. v. 9./12. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. vom 7./8. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Rück- lagen Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 825 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, alsdann Wiedererhöhung des A.-K. um M. 275 000 (auf M. 1 100 000) in 275 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906 zu 100 % (unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre) zwecks Übernahme der Carl Mayer'schen Brauerei u. Beteilig. an der Exportbrauerei in Zweibrücken. Am 1./9. 1922 gelangt die erste Liquidationsrate, ab 16./2. 1923 eine zweite Rate in Höhe von 1200 % = M. 12 000 u. am 10./10. 1927 eine dritte Rate von RM. 50 je Aktie zur Aus- zahlung. Zahlbar bei der Ges.-Kasse in Zweibrücken, dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe, Baden, oder der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1895/96, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März/Juli auf 1./10. Noch in Umlauf 30./9. 1921 M. 45 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 £ 16, 25 %. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bankier Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Rich. Sauberbeck, Bank-Dir. Felix Benjamin, Mannheim; H. Thiemer, Gonsenheim; Bankvorst. Carl Baum, Zweibrücken. Anmerkung: Die G.-V. v. 3./10. 1927 sollte über folgende Punkte Beschluss fassen: 1. Bericht der Liquidatoren u. des A.-R. sowie Vorlage u. Genehmigung der Goldmark- Eröffnungsbilanz per 1./10. 1924; Durchführung der Goldmark-Umstellung. 2. Vorlage u. Genehmigung der Bilanzen per 30./9. 1925 u. 30./9. 1926. 3. Entlastung der Liquidatoren u. des A.-R. für die Geschäftsführung seit der letzten G.-V. 4. A.-R.-Wahlen. Näheres über diese Beschlüsse wurde nicht bekannt. Schocken, K.-G. a. A. in Zwickau, Werdauer Str. 7. Gegründet: 23./12., 21., 24./1. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Regensburg, Nürnberg, Cottbus, Aue, Freiberg, Oelsnitz, Planitz, Lugau, Auerbach, Frankenberg, Stuttgart u. Crimmitschau, 33. Chemnitz, Waldenburg (Schles.) u. Siegmar b. Chemnitz mit Ortsfirma: Kaufhaus chocken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 335