Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5349 Kapital: RM. 4 000 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 25 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9-Will. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 1490 Mill. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 umge- stellt von M. 1500 Mill. auf RM. 1 500 000 in der Weise, dass je M. 20 000 bisher. Aktien in 1 Aktie zu RM. 20 bis 28./2. 1925 eingetauscht wurden. It. gleicher G.-V. Erhöh um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder) zu 150 %, anzubieten den Aktion. RM. 250 000 Aktien derart, dass gegen 30 Aktien zu RM. 20, 1 neue Aktie zu RM. 100 zu 150 % gewährt wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1925 beschloss, das A.-K, um KuM. 2 Mill. auf RM. 4 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150 % von der Deutschen Reichsbahn-Ges. u. einem Bankenkonsortium unter Führung des Bank- hauses S. Bleichröder übern. u. den alten Aktionären (1:1) zu 150 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft besitzt dreiviertel des Akt.-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 12 033 548, Guth. bei Banken u. Bankiers 225 155 222, Eff. 3 878 822, Wechsel 100 270 782, Inv. 20 000, Schuldner: gedeckte 43 461 357, ungedeckte 16 360 247, Grundstücke 500 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Delkredere-Rücklage für Frachtstundungen 1 500 000, Beamten-Unterstützungsfonds 300 000, Gläubiger 377 257 365, Übergangsposten u. noch einzulösende Schecks 15852 271, Gewinn 1 370 344. Sa. RM. 401 679 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 410 868, Reingewinn 1 370 344. –— Kredit: Vortrag 1926/27 191 676, Frachtstundungs-K. 882 546, Zs. 2 260 429, Prov. 446 560. Sa. RM. 3 781 212. Dividenden: 1918/19–1923/24: 0 %; 1924/25–1927/28: 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Dr. Walter Prerauer, Berlin; Eisenbahn-Dir.- Präs. a. D. Richard von Schaewen, B.-Wilmersdorf; Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Stellv. Oberreg. a. D. Ernst Samwer, Hannover; Erich Venske, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Exz. Fischbeck, Berlin; Exz. von Batocki, Bledau b. Konigsberg; Staatssekretär a. D. Bergmann, Bankier S. Bodenheimer, Staatssekr. z. D. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh.-Rat Bank-Dir. Dr. Frisch, Berlin; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Reichsbahndir.-Präs. a. D. Dr. von Hertel, Augsburg; Ministerialdir. Jahn, Geh. Oberfinanzrat Kauffmann, Bankier Rudolf Loeb, Berlin; General-Dir. Dr. Ott, Koln; Bank-Dir. Pasternak, München; Ministerialrat Prins, Bank-Dir. Ritscher, Bankdir. Julius Rosenberger, Ministerialrat Dr. Scheu, Berlin; Bank-Dir. Schumann, München; Bankier Dr. v. Schwabach, Bankier Franz Urbig, Hauptritterschaftsdir. Landrat à. D. Dr. v. Winter- feld, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Hauptniederlass. in Berlin u. sämtl. Zweigniederlass; ferner Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelss ohn & Co., Reichs-Kredit-Ges.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. Finanzvertretung Deutscher Grundbesitzer Akt.Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beratung deutscher Grundbes. u. die Erledigung ihrer Finanzgeschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von Hardy & Co., M. 200 Mill. den seither. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 2500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./2. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass an Stelle von 5 Akt. zu M. 100 000 eine solche über RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 7348, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 60 480, Debit. 66 993, Verlust 4110. – Passiva: A.-K. 20 000, Banken 63 369, Kredit. 55 564. Sa. RM. 138 933. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 4268, Steuern 1272, Eff. 2951, Zs. 6132, Unk. 13 138. – Kredit: Provis. 11 653, Beteil. 12 000, Verlust 4110. Sa. RM. 27 763. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Hans Freiherr von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Günther von Blanckenburg, Zimmer- hausen (Pommern); Rittergutsbes. Heinrich von Heydebrand u. d. Lasa, Herrschaft Storchnest Polen); Rittergutsbes. Kurt v. Prittwitz, Schaderwitz (Kr. Falkenberg O.-S.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Handels- und Industriebank, Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 139 (Schill, Restaurationsbetriebe), Lt. Bek. v. 18./9. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.