Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachfräge. 5351 Treuhand Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Berlin-Charlottenburg 9, Bundesallee 12. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 15./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Aufstellung der Jahresabschlüsse Begutachtungen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Kontrollen u. alle sonstigen Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200; 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 3200, Auto 5940, Kassa 548, Postscheck 565, Bankguth. 1531, Verlustvortrag 389. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Becker, Darlehen 2954, Konkokorrent 219, Gewinn 3500. Sa. RM. 12 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 212, Autounk. 680, Gehälter 6031, Handl.- Unk. 12 964, Gewinn 3500 (davon R.-F. 500, Spez.-R.-F. 1250, Div. 250, Tilg. des Verlust- vortrags 389, Vortrag 1111). Sa. RM. 23 389. – Kredit: Honorare RM. 23 389. Dividenden 1922–1927: 6, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Friedr. List, B.-Grunewald; Bank-Dir. Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau; Bank-Dir. Paul Frost, B.-Steglitz; Bank-Dir. Hermann Lorenzen, B.-Köpenick; Bankier Carl Neff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 237. Gegründet: 17./8. 1894 u. d. Fa.: Spar- u. Vorschuss-Verein (Akt.-Ges.) in Neuenkirchen; eingetr. 21./8. 1894. Gründer: 143 Genossen. Fa. in Lloyd-Bank A.-G. abgeänd. lt. G.-V.-B. vom 6./11. 1923 u. seit Sept. 1924 wie oben. Zweigniederlass. in Neuenkirchen. Zweck: Bank-, Handels- und Börsengeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 96 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 234 000 000 in 2340 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 23 500 in 235 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 10./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000. Diese Erhöh. ist durchgeführt im Betrage von RM. 476 500. A.-K. somit jetzt RM. 500 000. Auf die Erhöh. wurden neue Inh.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 zu 110 % in der Weise ausgegeben, dass unter Anderung der Stückelung des bisherigen in 235 Inh.-Akt. zu je RM. 100 eingeteilt gewesenen Kapitals das gesamte A.-K. nunmehr in 500 Inh.-Akt. zu je RM. 1000 eingeteilt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 24 602, Bankguth. 42 000, Debit. 438 957, Wechsel, Eff., Sorten 55 701, Kaut. 748, Hyp. 32 500, Beteil. 91 750, Inv. 8835, Forderung an die Aktionäre 238 250. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2235, Div.-K. 2350, Kredit. 412 284, Gewinn 16 475. Sa. RM. 933 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel u. Steuer 30 455, Devisen 1978, Handl.-Unk. 115 788, dubiose Forderungen 1366, Abschr. 2284, Gewinn 16 475 (davon: R.-F. 1647, Div. 14 262, Vortrag 565). – Kredit: Gewinnvortrag 1025, Wechsel, Eff., Sorten, Coupons 7549, Provis. u. Zs. 125 721, Reklame 497, Beteil.-Ertrag 33 554. Sa. RM. 168 349. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Kurt Schmidt, Georg Moeller, Hans Kitz. Aufsichtsrat: Ad. Moeller, Rechtsanw. Paul Erdmann, Potsdam; Rittergutsbes. Baron Rolf von Humann, Schloss Hainhofen; Dir. Dr. Küppers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ewag“ Effekten- u. Waren-Handels-Akt.-Ges., Bremen. I.tt. amtl. Bek. v. 2./10. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Dresden-Blasewitz. Gegründet: 10./1. 1917; eingetragen 14./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Einrichtung und Prüfung kaufmännischer Buchführungen, Vermögens- und Grundstücksverwaltungen und verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 in voller Höhe auf RM. ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. E.