* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5353 Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Hoffmann; Stellv. Rechtsanw. Heinrich Wiemers, Synd. Dr. Andreas Grunenberg, Fabrikbes. Emil Möhlau, Dir. Franz Schrader, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath. Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Elberfeld, Walter-Rathenau-Str. 36. Lt. Bek. v. 6./8. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21. 5. 1925. Der bisherige Vorstand ist Liquidator. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte u. Vermögensverwalt. aller Art. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Elberfeld, Walter-Rathenau-Str. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Fabrikdir. Alfred Enders, Elberfeld; Fabrikbes. Herm. Löwenstein, Düren; Eduard Simson, Düsseldorf; Fabrikdir. Dr. Kurt Schlösser, Heinr. Hüser, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Geisselbrecht Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 107. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Bücherrevisor Friedrich Geissel- brecht, Wilhelm Schader, Fabrikant Adolf Dielmann, Möbelschreinereibes. Richard Diel- mann, August Dick, Frankfurt a. M. Zweck: Ausführung von Treuhand- u. Finanzierungsgeschäften jegl. Art u. allen aus ihnen sich ergebenden Geschäften. Kapital: M. 100 Billionen in 100 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Geisselbrecht. Aufsichtsrat: Carl Helfrich, Fabrikdir. Rich. Dickmann, Ernst Tivendell, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg 36, Königstr. 21/23. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Akkorde, Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./1. 1925 auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Herabsetz. des Kapitals um RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5:1. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 693, Postscheck 42, Debit. 32 827, Inv. 1071. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank 2220, Kredit. 10 791, Treuhand-K. 717, Gewinnvortrag 904. Sa. RM. 34 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 45 794, Gewinn 1927 282. Sa. RM. 46 077. – Kredit: Revisionen RM. 46 077. Dividenden 1921–1927: 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Meyer, beeidigter Büchersachverständiger. Aufsichtsrat: Vors. Samson Goldschmidt, Hamburg; R.-A. u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Dr. J. Meyer II, Regensburg; Dr. A. Spitzer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasseler Grundereditbank Akt.-Ges. in Kassel, Königsplatz 57. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundbesitz sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106