5354 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 500 000 (5: 2) in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 750 946, Schuldner 144 211, Aufwert.- Ausgleich 30 081. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 763, Hyp. 300 287, do. aufgewertet 73 436, Grunderwerbssteuerres. 5500, Gläubiger 7981, Gewinn 3270. Sa. RM. 925 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8823, Steuern 4664, Grunderwerbssteuer 2500, Abschr. 18 297, Gewinn 3270. – Kredit: Gewinnvortrag 383, Zs. 1172, Häuserertrag 35 999. Sa. RM. 37 555. Dividenden 1920–1927/28: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Bankprok. Adam Braun, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nachf. Vereinsbank Meiningen, Akt.-Ges. in Liqu., Meiningen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflösung u. damit Liquidation der Ges. Liquidator: Albert Beer. Der G.-V. v. 28./9. 1928 lag die Schlussrechn. vor. Lt. Mitteil des Liquidators v. 10./10. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. im Handelsregister gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Zweck: Übernahme der ,Vereinsbank Meiningen, e. G. m. b. H. in Meiningen“ u. Betrieb Azze aa von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft des Mittelstandes. Kapital: RM. 132 920 in 6292 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7080 Nam.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 70 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 wurde das A.-K. umgestellt auf RM. 132 920 in 6292 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 7080 Nam.-Akt. zu RM 1 u. zwar dergestalt, dass je M. 10 000 alte Papier mark- Inh.-Akt. in RM. 20 neue Inh.-Akt. umgetauscht werden u. dass je M. 1000 alte Papiermark- Nam.-Akt. auf 1 RM. abgestempelt werden unter Zuzahl. von RM. 0.86 je Stück. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 73, Vorschüsse 3908, Eff. 97, Banken 3293, Kontokorrent 3408, Hyp.-Aufwertung 9987, Vorschuss-Aufwertung 29 830. – Passiva: Rück- stellung für zweifelh. Vorschüsse 1041, Kontokorrent 884, Hyp.-Aufwertung 1498, Vorschuss- Aufwertung 8949, Liquidations- u. sonstige Kosten 5000, Rückstellung für 25 % Quote zur weiteren Erfüllung des Zwangsvergleichs 33 225. Sa. RM. 50 598. Schluss-Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Kassa 4, Vorschuss 3478, Bank-Kto. 16 515, Konto für Aussenstände aus Aufwert.-Forder. 17 379. – Passiva: Konto für Rückstell. zweifelhafter Forderungen 3726, do. für noch entstehende Kosten 1000, do. zur weiteren Erfüllung des Zwangsvergleichs 32 650. Sa. RM. 37 377. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Willy Drosner-Schlesinger; Stellv. Fabrikant Ernst Schönburg, Syndikus Ernst Liebe, Kaufm. Emil Knauf, Meiningen; Rechtsanw. u. Notar Günther Ostermann, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Coburg: Vereinsbank Coburg. Deutsche Hansabank, Akt.-Ges. in München, Herzog Wilhelmstr. 33. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Auf lösung des Bankbetriebes u. Umwandlung in eine Immobilienverwaltungs-Ges. – Die Firma sollte geändert werden in: „Karlstor Immobilien- A.-G., München“. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Ausland. 1923 Übernahme der Hansabank, e. G. m. b. H., München. Der Grundbesitz der Ges. umfasst u. a. 2 Häuser in München u. 1 in Augsburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 750 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 750 Mill. nach Einzieh. von M. 132 500 000 Vor- rats-Aktien auf RM. 1 605 000 (St.-Akt. im Verh. 350: 1, Vorz.-Akt. im Verh. 15 000: 11) in 77 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 55 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 29./9. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 1 Mill. durch Einzieh. von nom. RM. 550 000 eigener St.-Akt. u. Rückkauf der nom. RM. 55 000 Namens-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., Rücklagen u. Gewinnvortrag, 10 % ausser- vertragsmäss. Gewinnanteil an Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt.