Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5355 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestand, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 186 088, Guth. bei Banken 831 893, Wechsel 383 361, Wertp. 598 225, Schuldner: gedeckt durch börsengängige Eff. 509 611, gedeckt durch andere Sicherh. 1 385 639, ungedeckt 170 082, Beteil. 1, Bankgeb. u. Immobil. 700 000, (Bürgschaftsschuldner 129 499). – Passiva: A.-K. 1 605 000, R.-F. 13 849, Umstell.-Res. 395 000, Hyp. 200 000, Tratten 155 000, Gläubiger in lauf. Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 021 564, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 620 169, nach 3 Mon. fällig 720 543, (Bürgschaftsverpflicht. 129 499), Reingewinn 33 777. Sa. RM. 4 764 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 259 545, Reingewinn 33 777 (davon R.-F. 1688, Vortrag 32 088). – Kredit: Gewinnvortrag 31 852, Gewinn aus Wechseln, Zs., Provis., Sorten, Devisen u. Wertp. 261 470. Sa. RM. 293 322. Kurs Ende 1925 –1927: Freiverkehr München: 80, 90, 100 %; Freiverkehr Augsburg: 75, 90, 90 %. Auch im Freiverkehr Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1922 –1927: St.-Akt. 20, 0, 6, 6, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Karl Müller, Karl Rosenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Josef Dorn I, München; Dir. Heinr. Brandenburg, Mannheim; Justizrat Rechtsanwalt Rud. Laturner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München 2 NW., Brienner Str. 56. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, Zweck: ÜUbernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 30 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 4 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 5 Mill. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000, gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 5000 in 1 Aktie zu RM. 5000 statt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 993, Debit. 16 354, Ein- richtung 9000, Syndikats- u. Vertragsrechte 15 000, – Passiva: A.-K. 30 000, Bankschulden u. Kredit. 7281, Delkr. 2453, Gewinnvortrag 292, Gewinn 1320. Sa. RM. 41 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 58 267, Abschr. 7202, Gewinn 1320. Sa. RM. 66 791. – Kredit: Honorare RM. 66 791. Dividenden 1920/21–1926/27: 4, 5, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Herm. Hauer; Rechtsanw. Ludwig Strauss III. Aufsichtsrat: Stellv.: Rechtsanw. Rich. Spitzweg; Major a. D. Hans Karl v. Zwehl; Kommerzialrat Otto Herz, Justizrat Notar Carl Glonner, München; Bankier Moritz Bettel- heim, Budapest. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Bank A.-G. in Rosslau a. E. (German-American Bank.) Die Ges. wurde laut Bekanntmachung v. 2./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu. erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 15./9. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 0 7 7 Treuhand-Aktiengesellschaft „Rhein-Neckar“, Stuttgart, Friedrichstr. 23 a. Gegründet: 2./1. 1926; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbesondere Organisation, buch- halterische u. bilanztechnische Arbeiten, Gründungen, Kapitalerhöhungen, Liquidationen, Vermögensverwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen in den dem Rhein u. dem Neckar angrenzenden Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa, Wechsel, Postscheck Debit. 11 324, Mobil. 1500, Saldo 401. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1341. Sa. 51 341.