Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5357 * Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 100 000 wurden 1924 umgestellt in RM. 20 000 durch Reduzierung der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 16, Hausgrundst. 35 578, Verlust 12 424. – Passiva: A.-K. 20 000, div. Darlehen 28 019. Sa. RM. 48 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 12 424. – Kredit: Unterbilanz 1926 8137, Verlust 1927 4286. Sa. RM. 12 424. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Louise Mors, geb. Paschoud, Nikolassee; Dipl.-Ing. Werner Busch- beck, Geh.- u. Ministerialrat Dr. Hans Ponfick, B.-Schlachtensee. Zweck: Handel mit Grundst. u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Auto- palast des Westens“, das ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind, feruer das Grundstück Karlsruher Strasse 7a/8. Die Verwaltung mit Nutzen und Lasten der Grundstücke „Baig- Garagen“ Wilmersdorfer Str. 85. und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vor- läufig weiterhin beibehalten werden. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 35 000, 1918 um M. 260 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 380 248, Kassa 5746, Bank 28 326, Post- scheck 2254, Debit. 283 534, Beteil. 10 077, Hyp. 220 000, Auto 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 419 595, Kredit. 97 264, R.-F. 30 000, Gewinnvortrag 89 328. Sa. RM. 936 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 156 841, Handl.-Unk. 43 857, Zs. 74 414, Abschr. 7760, Gewinn 89 328. – Kredit: Hausertrag 290 850, Zs.-K. II 45 608, Elektrizität 6185, Hyp.-Aufwert. 650, Gewinnvortrag 28 907. Sa. RM. 372 201. Dividenden 1917–1927: 10, 6, 12, 12, 0, 0, 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Komm.-Rat Walter Scharr, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Consentius, Charlottenburg; Frl. Frieda Peplow, Berlin; Rudolf Schneider, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blücherstrasse 37 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Kleiststrasse 42. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des zu Berlin, Blücherstr. 37, belegenen Hausgrundstücks. Die Ges. ist auch berechtigt, ein anderes Hausgrundstück zu erwerben. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 40 000, Baumaterial. 1215, Kassa 121. –— Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 30 000, Gläubiger 1078, Res. 149, Gewinn 108. Sa. RM. 41 336. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reparat. 2230, Hausverwalt. 3778, Hyp.-Zs. 1323, Steuern 9494, Verlust der Material. 465, Gewinn 108. Sa. RM. 17 400. – Kredit: Miets- eingänge RM. 17 400. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Alexis Neviadomsky, Berlin. Aufsichtsrat. Julie Neviadomsky, Leo Rabeneck, Artemy Rabeneck, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bülowstr. 44 Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Berlin NW. 87, Brückenallee 18 bei H. Gier. Gegründet: 13./1 0. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des zu Berlin, Bülowstr. 44, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200.